Mobil
Wie wir zur Schule oder Arbeit kommen, hängt davon ab, wo wir wohnen. Mobil zu sein ist eine wichtige Voraussetzung in unserer Gesellschaft. Wohnen, Arbeiten, Schule, Freizeit finden meist an unterschiedlichen Orten statt. Je weiter die einzelnen Lebensbereiche voneinander entfernt sind, desto abhängiger wird man von Verkehrsmitteln. Aber es sind nicht nur die Menschen mobil, den Großteil des Verkehrs machen Gütertransporte aus. Waren werden von einem Ende der Welt zum anderen transportiert.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autorin: DI Christiane Aldrian-Schneebacher, Architektur_Spiel_Raum_Kärnten
3. Cycle (12 à 15 ans)
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verkehrsmittel bewusst machen
- Vergleiche von Zeitaufwand, Platzverbrauch, Kosten anstellen
- Reflexion über das eigene Mobilitätsverhalten, das der Eltern, Geschwister, LehrerInnen
Um das eigene Verhalten einordnen oder verändern zu können, bedarf es der bewussten Auseinandersetzung mit dem Thema. Dazu wird in verschiedenen Gruppengrößen recherchiert, analysiert, gespielt, gerechnet, überprüft, verglichen, diskutiert, hinterfragt und reflektiert.
- ein Stadtplan / Luftbild der Schulumgebung pro Gruppe
- Farbstifte
Monique Keller (Reg.)
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Louise Lemoine & Ila Bêka
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Didier Cornille
Julien Gründisch
Eymard Toledo
Didier Cornille
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult