Nachhaltige Architektur

Bei der grossen Transformation hin zu einer nachhaltigen Planungs- und Bauwirtschaft hat ganz vieles mit Wissen und Verstehen zu tun – aber auch mit Handeln. Umso wichtiger ist eine frühe Vermittlung der komplexen Zusammenhänge beim Planen und Bauen. Der Dokumentarfilm «Nachhaltige Architektur: Die Schönheit des Gebrauchten» wurde 2023 erstmals auf arte ausgestrahlt und stellt die Prinzipien des Baubüro in situ vor, das nicht nur in der Schweiz als Vorreiterin für kreative Innovationen im nachhaltigen Bauen gilt. Der Film ist lehrreich, sehenswert und unterhaltsam und steht bis auf Weiteres in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Und jetzt kommt der Clou: Neu gibt es von éducation 21 massgeschneidertes Begleitmaterial exakt zu diesem Film für die Sekundarstufe II Berufsbildung. Im Begleitmaterial werden Chancen und Hürden des zirkulären Bauens erörtert, nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten für den eigenen Betrieb gesucht und ein eigenes, kreatives Umbauprojekt geplant.
Lycée
théorie de l’architecture
critique de l’architecture
éléments architecturaux et formes architecturales
construction
Bâtiment et structure
techniques de construction
Technique du bâtiment
environnement
développement durable
énergie
Matériaux et méthodes de construction
Formation à la culture du bâti
Education au développement durable
Die Schülerinnen und Schüler können …
• kennen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen des nachhaltigen Bauens.
• können Chancen und Hindernisse für nachhaltiges Bauen eruieren.
• können die Sichtweisen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure in einem Bauprojekt einnehmen und Argumente für die verschiedenen Perspektiven entwickeln.
• können die Vorgehensweise im eigenen Betrieb analysieren.
Aspekt Ökologie: Ökologische Lösungsansätze formulieren Die Lernenden formulieren Lösungsansätze bezüglich der ökologischen Nutzung von Energie, Rohstoffen, Wasser, Luft oder Boden im persönlichen und beruflichen Umfeld und erkennen, dass ökologisches Verhalten die Umweltqualität verbessert, bzw. die zunehmende Belastung reduziert. Aspekt Wirtschaft: Das eigene Unternehmen als Produzent und Anbieter in der Gesamtwirtschaft verstehen. Die Lernenden analysieren die Erwartungen der verschiedenen Anspruchsgruppen an eine Unternehmung sowie daraus entstehende Zielkonflikte. Sie schätzen Auswirkungen von wirtschaftlichen Entwicklungen auf ihre Branche, ihr Unternehmen und ihre eigene Person ein.
Einstieg:
- Wie können wir nachhaltiger bauen? (15min) Die Lehrperson (LP) konfrontiert die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit der Leitfrage: Wie können wir nachhaltiger bauen? Die SuS diskutiere in PA (Partnerarbeit) und machen Notizen. Danach werden im PL (Plenum) die Ideen diskutiert.
- Film schauen (45min) Danach werden untenstehende Zitate von Personen aus dem Film kurz besprochen. «Die Stadt ist unser Rohstofflager.» • «Es ist eine Architektur der kleinen Schritte.» • «Man plant rückwärts.» • «Architektur ist nie etwas Abgeschlossenes.» • «Die Bauberufe werden sich verändern.» Material KV1 Leinwand, Beamer, Laptop, Film KV 1 • «Die ganze Bauwirtschaft muss umgekrempelt werden.»
Hauptteil:
- Nachhaltiges Bauen? (20min) Die LP zeigt das Schema der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (KV 2). Sie erklärt das Modell der nachhaltigen Entwicklung. Für die Erklärung kann der Text «Nachhaltige Entwicklung in der Berufs- und Weiterbildung» (admin.ch) verwendet werden. Danach tragen die SuS Begriffe zum Thema «nachhaltiges Bauen» ins Schema ein.
Weshalb wird nicht vermehrt nachhaltig gebaut? (30min) In PA diskutieren die SuS, welche Herausforderungen im Film bezüglich des nachhaltigen Bauens genannt werden und tragen diese ins AB 1 ein. Es darf auch nochmals der Film konsultiert werden. Im Film werden drei Herausforderungen genannt. 1. Investoren haben Mühe mit der rollenden Planung und möchten im Voraus wissen, wie das Endprodukt aussieht. 2. Nachhaltige Baumaterialien sind teilweise sehr teuer. 3. Die Lagerung der gebrauchten Materialien ist teuer.
Danach besprechen sie zu zweit, ob sie noch mehr Herausforderungen finden und tragen diese ins AB1 ein. Zusammen diskutieren sie, welche Lösungen es für diese Herausforderungen geben könnte und schreiben diese in die Spalte Lösungen ein. Die Herausforderungen und die möglichen Lösungen werden im PL besprochen. Wenn möglich sollen auch Beispiele aus den eigenen Betrieben einfliessen.
- Projektentwicklung (45min) In PA lösen die SuS das AB 2. Sie sind Leiterinnen oder Leiter eines Bauprojekts und müssen Ideen für die Umsetzung generieren.
- Und im eigenen Betrieb? (15min) Die SuS diskutieren in PA, ob nachhaltiges Bauen im eigenen Betrieb ein Thema ist und schreiben Beispiele auf. Diese werden im PL besprochen.
Schluss:
- Wie können wir nachhaltiger bauen? (10min) Die Notizen vom Anfang werden nochmals hervorgenommen und es wird diskutiert, welche neuen Punkte durch die Auseinandersetzung mit dem Thema dazukommen.
4 Lektionen
Begleitmaterial zum Film mit Arbeitsblatt 1 und Arbeitsblatt 2, Film unter diesem Link
Countdown 2030
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Didier Cornille
Christophe Blain, Jean-Marc Jancovici (Ill.)
Mathias Plüss, Regina Hügli (Fotos)
Ursula Baus, Christian Holl, Claudia Siegele (Red.)
Giovanni Danielli, Roger Sonderegger, Christian Gabathuler
Didier Cornille
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult