Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

RaumFormen

Ausgehend vom Loosschen „Raumplan“, in dem neue Raumvorstellungen verwirklicht wurden, entwickeln die SchülerInnen eigene Raumkonzepte und setzen diese in Arbeitsmodelle aus Karton um.

Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen

Autoren: DI Arch Christian Schmirl (Architekt), Dr. Wolfgang Richter (Pädagoge), architektur technik & schule Salzburg
Ermöglicht durch: KulturKontakt Austria, Kultur & Schule Salzburg, Dr. Wolfgang Richter (Pädagoge)

Cycle
Lycée
Domaine thématique
Architecture
Bâtiment et structure
Perception de l'espace
Matière
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Sciences humaines et sociales
Période de temps
Série de leçons
Encadrement pédagogique
Avec expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif
  • Herstellen und Verstehen von neuen räumlichen Bezügen durch Organisieren von Raumdurchdringung, Raumfluss, Raumbezügen.
  • Analysieren von Rahmenbedingungen der modernen Architektur.
  • Entwickeln eigener Raumkonzepte und Umsetzung in Arbeitsmodelle.
Contenus
  1. Einführung: Architekten mit neuen räumlichen Denkmodellen in der Moderne
  2. Demonstrationsobjekt
  3. Wie kann Raum im Modell simuliert werden?
  4. Dynamischer Raum: Wege, die Räume erschließen
  5. Reflexion
Matériel

Demonstrationsobjekt:

  • Bodenplatte 15 x 15 cm mit 9 Bohrungen zum Einstecken der Rundstäbe;
  • 9 Rundstäbe, 30 cm lang;
  • 27 Holz- / Styrodurblöcke, Fläche: 5 x 5 cm;
  • Höhen: 15 cm: 3 Stück, 10 cm: 6 Stück., 7,5 cm: 9 Stück, 5 cm: 9 Stück.

Aufgabe 1:

  • Karton weiß 200 g, Stanleymesser, Klebstoff, Grundplatte 20 x 20 cm Wellpappe

Aufgabe 2:

  • Grundplatte aus Karton (Abfallmaterial Verpackung) 40 x 40 cm, Wellpappe (Mikrowelle), Rundstäbe
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, DE