Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Unser Stadtquartier

Im Pilotprojekt „Unser Stadtquartier“ setzten sich Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klasse während 8 Doppelstunden mit ihrem Stadtquartier auseinander. Das Quartier, in dem sie wohnen, wurde beobachtet, in Wort und Bild dargestellt und charakterisiert. Die SchülerInnen untersuchten, was alles zu einem Stadtquartier gehören kann. An einem Tag wurde, geführt von pool architekten, das Lochergut, ein Stadtquartier mit Hochhäusern, in unmittelbarer Nachbarschaft, besichtigt.

Das Pilotprojekt „Unser Stadtquartier“ wurde im Rahmen einer Initiative des Bundes Schweizer Architekten BSA in Zusammenarbeit mit dem Departement Architektur an der ETH Zürich durchgeführt. Vorbereitet wurde das Projekt von Pet Zimmermann (Architektin BSA, Co-Leiterin des Vereins Spacespot) und Ursula Sulser (Lehrerin an der Aemtlerschule) in Zusammenarbeit mit den 6 LehrerInnen der drei Schulklassen. Während der Durchführung wurde das Projekt von Dieter Bachmann und Philipp Hirtler (von pool architekten, Zürich) begleitet.

Cycle
1. Cycle (4 à 8 ans)
2. Cyle (8 à 12 ans)
Domaine thématique
Urbanisme
Aménagement du territoire
Matière
Sciences humaines et sociales
Période de temps
Série de leçons
Encadrement pédagogique
Avec expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Contenus

Die Arbeit wurde nach dem Muster „beobachten, analysieren – Wünsche formulieren – selbst bauen“ angelegt.

Procédure

1.Doppelstunde

  • Wie sieht es aus in deinem Quartier?
  • Was gibt es alles bei dir im Quartier?
  • Nutzungen auflisten (in Zeichnung, Gespräch und Mindmap an der Tafel)

2.Doppelstunde

  • Besichtigung des Locherguts
  • Verarbeiten der Eindrücke (Führung, Zeichnung)

3.Doppelstunde

  • Exkursion zum Stadtmodell

4.Doppelstunde

  • Was gefällt dir an deinem Quartier?
  • Was gefällt dir nicht?
  • Was hättest du gerne? (Gespräch, Mindmap an Tafel)

5.-8.Doppelstunde

  • Arbeit am Modell
Conditions préalables

Dauer: 8 Doppelstunden

Die Übungsschritte „beobachten, analysieren“ sowie „Wünsche formulieren“ können, mit Ausnahme der Architekturführung, ohne architektonisches Fachwissen durchgeführt und
betreut werden. Beim Bau des eigenen Stadtquartiers ist Fachwissen, sowohl zu planerischen Fragen als auch zu Modellbautechniken, sehr wichtig. Im Nachhinein wurde von den Lehrpersonen angeregt, dass ein „Crash-Kurs“ zur Modellbautechnik im Voraus
sinnvoll wäre.

Archijeunes, DE / FR / IT