Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Vermittlung für Kinder zum barrierefreien Bauen

Am 3. Dezember wird seit 1993 der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen begangen. In der Schweiz und wohl auch in vielen anderen Ländern ist zwar eine Gleichstellung der Behinderten und Nichtbehinderten im Gesetz verankert, doch bei der Umsetzung hapert es – etwa beim Beseitigen von Hindernissen für Rollstühle. Das Schweizer Fernsehen SRF begleitete in seinem Kinderprogramm «SRF Kids» die 14-jährige Emily, die im Rollstuhl sitzt. Sie erklärt, was gut funktioniert und was nicht, welchen Hindernisse und Barrieren sie täglich begegnet. Neben den zu hohen Schwellen und Absätzen und zu engen Gängen in Geschäften sind es vor allem die anderen Menschen, die Emily zu schaffen machen. Sie wird übersehen und gleichzeitig angestarrt und unaufgefordert angesprochen. «Ich bin ein ganz normaler Mensch, einfach in einem Stuhl auf Rädern», sagt sie in dem kurzen Beitrag.

 

Cycle
2. Cyle (8 à 12 ans)
3. Cycle (12 à 15 ans)
Domaine thématique
diversité
Architecture
critique de l’architecture
bâtiments publics
édifices scolaires
Formation à la culture du bâti
participation
Bâtiment et structure
construction
Habitat
quartiers d‘habitation
qualité du logement
Infrastructure
Aménagement du territoire
transports
circulation
Perception de l'espace
Urbanisme
espaces publics
développement urbain
mobilier urbain
planification urbaine
Matière
Culture du bâti
Sciences humaines et sociales
Education au développement durable
Période de temps
Leçons isolées
Encadrement pédagogique
Sans expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif

Das Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es Schüler:innen für das Thema Barrierefreiheit zu sensibilisieren. Der Zusammenhang zwischen Raum und Körper soll besser verstanden werden; wir alle haben unterschiedliche Bedürfnisse an den Raum und diese sind mehr oder weniger bei der Gestaltung der Umgebung berücksichtigt.

Contenus
  • Barrierefreiheit der gebauten Umwelt
  • Kartierung von Barrierefreiheit
  • Umgang mit Menschen mit Behinderung
  • Inklusiver Sprachgebrauch
  • Hilfsmittel
Procédure

1. Die Folge von «SRF Kids News» vom 30.11.2023 aufmerksam anschauen.

2. Dazu kann ein Online Quiz gemacht werden gemeinsam oder einzeln am Smartphone oder Computer. Es werden Verständnisfragen zur Folge gestellt.

3. Das Arbeitsblatt geht noch detaillierter auf das Thema ein. Es sollte zu erst allein ausgefüllt werden. Die Fragen sensibilisieren die Schüler:innen für die (Nicht-)Barrierefreiheit der gebauten Umwelt und inspirieren sich zu überlegen wie die Gestaltung der Umgebung besser für alle aussehen könnte.

4. In einem nächsten Schritt sollen bekannte Gebäude wie etwa das Schulhaus genauer unter die Lupe genommen werden. Auf der Onlinekarte wheelmap.org können Gebäude aus der Umgebung gesucht werden. Hier ist der Grad der Barrierefreiheit von Gebäuden erfasst – ein spannendes Tool, das laufend weiter ausgebaut wird.

5. Ein weiteres Video zeigt, wie es ist, mit einer Behinderung aufzuwachsen. Das erzählt Lyan in einer Folge «Clip und klar!»-Moderatorin Reena bei ihrem Besuch in der Blindenschule in Zollikofen, BE.

6. Die Antworten und Entdeckungen können danach in der Klasse oder im Team besprochen werden.

Conditions préalables

Internetzugang

Matériel
  • Folge von «SRF Kids News» vom 30.11.2023
  • Online Quiz
  • Arbeitsblatt
  • Onlinekarte wheelmap.org
  • entweder Beamer um den Film und die Onlinekarte der gesamten Klasse zu zeigen oder einzelne Geräte mit Internetzugang