Page d'accueil Unités Médiateur·rices Bibliothèque Événements Actualités A propos de nous Projets
Rencontres du réseau Gros plan Mise en réseau Publications Voix Prises de position

Vom Arbeiten und Wohnen in Schulen

Lernende und Lehrende verbringen während der Schulwoche einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit an ihrem Arbeitsplatz im Klassenzimmer, Konferenzraum oder in diversen Erholungszonen der Schule.
Diese auf ihre Tauglichkeit und Wohlfühlatmosphäre zu überprüfen sowie im Bedarfsfall innerhalb der Grenzen baulicher und finanzieller Möglichkeiten umzugestalten, ist eine Aufgabe, bei der vorerst der Blick bewusst auf Räume und Einrichtungsgegenstände gelenkt werden muss.
Wie muss eine Schule aussehen, damit man sich beim Arbeiten in seiner Umgebung auch wohl fühlt? Was kann geändert werden? Wo liegen die Grenzen? Und wie kommt man zu einem Ergebnis, das einer Mehrheit der Betroffenen gerecht wird?

Autorin: Barbara Winkler

Cycle
3. Cycle (12 à 15 ans)
Lycée
Domaine thématique
Perception de l'espace
Architecture
Matière
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
Sciences humaines et sociales
Langues
Période de temps
Leçons isolées
Série de leçons
Encadrement pédagogique
Sans expert/e
Langue
Allemand
Canton
Suisse entière
Région et villes
Suisse entière
Objectifs éducatif

Die SchülerInnen lernen, ihre Arbeitsumgebung zu beobachten und zu hinterfragen. Aufgrund der eigenen Beobachtungen und Wünsche an Arbeits- und Entspannungsräume innerhalb der Schule werden Fragestellungen entwickelt, die ergebnisorientiert sind. Die ausgewerteten Interviews münden in Empfehlungen zur Verbesserung der Raum- und Ausstattungssituation des Arbeitsplatzes und der Erholungszonen. Das Formulieren eines offenen Briefes an die Direktion wird erprobt.

Procédure

Die SchülerInnen arbeiten in Kleingruppen Interviewfragen aus, die sie SchülernInnen, LehrerInnen und weiteren an Schulen tätigen Personalgruppen stellen können. Sie ermitteln InterviewpartnerInnen, die einer repräsentativen Stichprobe entsprechen. Die Erhebungen werden durchgeführt und von den Schülern ausgewertet.
Im Anschluss daran werden Empfehlungen und ein offener Brief an die Direktion verfasst.

Matériel

Grafische Programme zur Gestaltung von Diagrammen
Fotos zur Dokumentation

vai Vorarlberger Architektur Institut, DE