Vom Gemeinsamen zum Neuen
Aufbauend auf die Lektion “vom Eigenen zum Gemeinsamen”. Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes – historische Wurzeln und ihre Veränderungen. Durch die Bewusstseinslenkung auf tägliche Erfahrungen mit dem Ort, in dem wir leben, schärfen wir die Sinne der SchülerInnen auf ihre gebaute Umgebung. Gemeinsam reflektieren wir die Erkenntnisse und Erfahrungen und versuchen, die eigenen Bedürfnisse in Form von Qualitäten und Kriterien in den Vordergrund zu stellen.
Autorinnen: Katja Gögl , Sibylle Bader
3. Cycle (12 à 15 ans)
Aménagement du territoire
Perception de l'espace
Sciences humaines et sociales
Série de leçons
- Auseinandersetzung mit der Baukultur des eigenen Ortes
- Vorort-Erfahrungen durch Gemeinde-Spaziergänge
- Stadt/Ortsplan lesen lernen und damit arbeiten
- Bewertung von Qualitätskriterien von Gebäuden lernen (basis)
- Bedeutung von Baukultur besprechen, speziell in Bezug auf die eigenen Wahrnehmung als Dorf-BewohnerIn
- Verdichtung besprechen
- Infrastruktur besprechen
Melisa Liebenthal
Emilie Queney
Louise Lemoine & Ila Bêka
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Didier Cornille
Julien Gründisch
Didier Cornille
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Office cinématographique de Lausanne
Bally, Sabine