Wo bist du meine Heimat

Die Schülerinnen bekommen von einem Architekten ein Kurzreferat (50 Minuten) zur topografischen Ausgangssituation für die Stadtentwicklung von Bludenz. Des Weiteren wird von ihm auf typisch städtische bzw. dörfliche Strukturelemente hingewiesen. Im Anschluss daran findet eine Exkursion in den Stadtraum statt, bei der der Architekt an Hand von markanten städtebaulichen Zeugnissen den Praxisbeweis für seine theoretischen Ausführungen antritt. Im Anschluss daran bilden die Schülerinnen Gruppen, die sich mit verschiedenen Themen der Stadtentwicklung beschäftigen.
Autoren: Wolfgang Maurer
Lycée
Architecture
Aménagement du territoire
Sciences humaines et sociales
Langues
AR
SG
- dass sich die „Struktur einer Stadt“ (Wohnsiedlungen, Gewerbegebiete, Straßenverlauf, Fußgängerzonen, usw.) im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen ergibt;
- dass die Struktur der Stadt nur zu einem gewissen Teil „geplant“ werden kann;
- dass der Versuch einer bewussten Planung häufig in Konflikt mit individuellen Interessen und Rechten gerät und scheitert.
- Außerdem sollen die Schülerinnen in Gruppen im öffentlichen Raum aktiv werden, sich für die gewählten Themenbereiche Interviewpartner suchen und ihr Thema eigenständig bearbeiten.
Recherche am Computer, Fotoapparat und Filmkamera, Aufnahmegerät für Interviews, Broschüren zur Stadtgeschichte, Stadtbuch Bludenz
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Lukas Ackermann (Reg.)
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Claire Lecœuvre, Vincent Mahé (Ill.)
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Gian Paolo Minelli
ETH Zurich Réseau Ville et paysage
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Office cinématographique de Lausanne
