Zeitsprung
Jugendliche erhalten alte Ansichten ihrer Stadt, begeben sich auf die Suche nach den Plätzen und fotografieren den heutigen Zustand. Mit digitalen und analogen Mitteln werden Alt und Neu kombiniert und Postkarten erstellt, die Einst und Jetzt verbinden. Die SchülerInnen begeben sich auf die Suche nach Plätzen in ihrer Stadt, die sie auf alten Abbildungen sehen, und machen vom möglichst gleichen Standort aus Fotos. Am Computer verbinden sie die historischen Aufnahmen mit den eigenen Fotos und erstellen (auch unter Verwendung analoger Mittel) Postkarten.
Autorin: Aglaia Lang
Lycée
Patrimoine
Aménagement du territoire
Série de leçons
Die SchülerInnen sollen Einblick in die Entwicklung ihrer Stadt erhalten und Architektur nicht als Gegebenheit, sondern als sich ständig verändernden Prozess begreifen. Durch das Erforschen der Vergangenheit und den Vergleich mit der Gegenwart sollen sie sich Gedanken über Kriterien der Stadtentwicklung machen. Die Gestaltung der Postkarten erfordert formale Kompetenzen, den bewussten Einsatz digitaler und analoger Mittel, technische Kompetenzen (Programm Photoshop), sowie inhaltliche Kompetenzen.
PC(ppt), Diskussion, Mappen mit ausgedrucktem Bildmaterial, Stadtpläne, Fotoapparat, PC (Photoshop), Scanner, Drucker, Farbstifte
Monique Keller (Reg.)
Dictionnaire historique de la Suisse DHS (Ed.)
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Lukas Ackermann (Reg.)
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Julien Gründisch
Claire Lecœuvre, Vincent Mahé (Ill.)
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
ETH Zurich Réseau Ville et paysage
Office cinématographique de Lausanne