Zwischen Innen und Aussen
Bevor wir einen Raum betreten oder verlassen, passieren wir oft einen zwischenRAUM – der nicht wirklich zum Innenraum und nicht zum Außenraum gehört. Was ist überhaupt ein zwischenRAUM und warum gibt es ihn? Kann man ihn spüren? Ist er die Leere zwischen den Räumen oder die Füllung? Hat er Bedeutung als zwischenmenschlicher Abstand? Wie ist er entstanden? zwischenRAUM ist ein dehnbarer Begriff. Man darf den zwischenRAUM suchen. Findet man ihn, ist es überraschend, wie wichtig er ist!
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autorin: Sonja Hohengasser, ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
3. Cycle (12 à 15 ans)
Bâtiment et structure
Perception de l'espace
Activités créatrices et manuelles (textiles, artisanales)
- zum Wahrnehmen anregen, das Bewusstsein für das Dazwischen schaffen
- Raumkonfigurationen, Proportionen und Atmosphären entdecken, analysieren, skizzieren, beschreiben, erklären bzw. präsentieren
- ein Impuls, über Zwischenräume und ihre Eigenschaften nachzudenken und diese selbst mit Bedeutung zu füllen
Diese Übergangszonen, die weder ganz drinnen noch ganz draußen sind, das Innere des Hauses mit dem Äußeren verbinden und eine zusätzliche Funktion ermöglichen, muss man zuerst suchen, finden, erforschen und verstehen. Ein Raum, den jede/r kennt und doch kaum jemand wahrnimmt soll entdeckt, untersucht, beschrieben, dargestellt und vielleicht sogar gebaut werden. Je nach Altersstufe und Erweiterungsmöglichkeit können die Inhalte und Darstellungsformen (Beschreibungen, Skizzen, Fotos…) variiert werden.
- pdf-download
- Papier
- Stifte
Melisa Liebenthal
Emilie Queney
Charlotte Malterre-Barthes, Sofia Dzierzawaska (Ill.)
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)
Louise Lemoine & Ila Bêka
Lukas Ackermann (Reg.)
Didier Cornille
Curatrice : Dr. Sibylle Wälty, Communication : Nicola Anne Morgan, Animation : Team Tumult
Office cinématographique de Lausanne
Bally, Sabine