Baukulturelle Bildung für Kinder
und Jugendliche
Anmelden
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Bibliothek
Über uns
Mobile Navigation
DE
FR
IT
Aktuell
Im Unterricht
Vermittelnde
Karte
Agenda
Bibliothek
Über uns
Verein
Vorstand
Beirat
Geschäftsstelle
Strategie
Statuten
Jahresberichte
Partner
Kontakt
Spenden
Tagungen
Netzwerktagung 2022
Internationales Netzwerktreffen 2021
Kolloquium 2019 an der ETH
Symposium 2018 in Zug
Netzwerktagung 2017
Netzwerktagung 2016
Netzwerktagung 2015
Netzwerktagung 2014
Medien
Newsletter-Archiv
Medienspiegel
Bitte updaten Sie Ihren Browser. Die richtige Darstellung der Website kann in diesem alten Browser nicht gewährleistet werden.
Weitere Informationen
Unterrichtseinheiten Übersicht
Landschaft
Lernplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz»
2020
Brennpunkt Landschaft Schweiz ist eine Lernplattform für das 8. bis 12. Schuljahr. Die Plattform ermöglicht vertiefte regionalgeografische Raumanalysen von verschiedenen Schweizer Typlandschaften. Die Einordnung der Typlandschaften orientiert sich an der Landschaftstypologie des BAFU. Geschult werden Kompetenzen in den geografischen Raumkonzepten, der Landschaftsanalyse sowie im digitalen Arbeiten und im Umgang mit Geoinformationssystemen. Die Lernplattform ermöglicht neue…
Architektur
Dialogische Führungen und Workshops am S AM
S AM Schweizerisches Architekturmuseum , 2020
Das S AM Schweizerisches Architekturmuseum als ausserschulischer Lernort Dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum ist es ein grosses Anliegen, Kindergartenkinder und Schüler*innen für die Architektur, Stadtplanung und Baukultur zu sensibilisieren. Denn betrachtet man Architektur als gestalteten Lebensraum, umgibt er uns alle, jederzeit und hat eine Wirkung auf uns. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche anzusprechen und sie…
Städtebau
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Wüstenrot Stiftung , 2020
Gegensätzliche Tendenzen charakterisieren den Prozess der Stadtentwicklung seit der Mitte der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. So wachsen einerseits weltweit Metropolen zu Megastädten an – etwa die Hälfte der Weltbevölkerung wohnt derzeit in Städten –, andererseits ist das Schrumpfen ehemaliger Industriestädte in den Industriestaaten zu beobachten. Als Ursachen für beide Phänomene werden die Globalisierung und…
Raumplanung
eLearning: Karten lesen
2020
Mit Hilfe des eLearnings zum Kartenlesen, das von kiknet in Zusammenarbeit mit swisstopo entwickelt wurde, können Schülerinnen und Schüler die Welt der Kartenkunde selbständig entdecken und erarbeiten. Das eLearning zeigt auf anschauliche und interessante Art, wie Karten hergestellt und verwendet werden. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden und mit sinnstiftenden Aufträgen auf Entdeckungsreise…
Material und Verfahren
Zeitreise ins Zieglerleben
Ziegelei-Museum, 2020
Erkunden und erleben der handwerklichen, historischen und sozialen Hintergründe in einer durch die Geschichte der Baukeramik gestalteten Lernumgebung
Material und Verfahren
Abenteuer mit den Zieglerzwergen
Ziegelei-Museum, 2018
Bei diesem Workshop werden die Kinder im und um das Ziegelei-Museum stufenangepasst in die allgemeinen geschichtlichen Hintergründe eingeführt. Anhand ausgewählter Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten und Tonröhren tauchen sie in die Vielseitigkeit des Baustoffes Lehm ein.
Architektur
Türen, Tore, Treppen
Archijeunes, 2018
Womit sich ArchitektInnen intensiv und lange auseinandersetzten, nimmt der Passant oft als selbstverständlich zur Kenntnis. Beim bewussten Hinschauen zeigen sich jedoch die architektonische Vielfalt und die Ideen dahinter. Alleine in einer Ortschaft gibt es unzählige verschiedene Fenster, Türen, Tore, Fassaden und alle haben unterschiedliche Formen und Funktionen. Die intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Element schult…
Raumplanung
Landschaft braucht Pflege
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2020
Die Unterrichtsmaterialien thematisieren im Sinne der fächerübergreifenden Leitidee «Nachhaltige Entwicklung» aus dem Lehrplan 21 die Landschaft als Kulturgut und nachhaltig zu pflegende Lebensgrundlage. Mit Bildern, einer grossen Landschafts-Illustration, einem Blick ins einzigartige Tessiner Bavonatal oder mit Inputs für einen Ausflug in die Umgebung lernen die Schüler*innen die Landschaft als Lebensraum spielerisch kennen. Ein schöner Spaziergang…
Bauwerk und Struktur
Ingenieurbaukunst erwandern
Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, 2020
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst (GfI) stellt auf ihrer Website eine Sammlung von Wanderwegen vor. Werke der Ingenieurbaukunst in der Schweiz können so von Kindern, Schulklassen und Interessierten erwandert und entdeckt werden – wie etwa die Fussgängerbrücke Birchweid in Pfäffikon oder das Viaduc du Day bei Vallorbe. Zu jedem Wanderweg hat die GfI einen informativen und…
Pagination
1
2
3
4
5
…
Titel
Themenbereich
Sprache
Autor
„NIGHTHAWKS“ – Lightpaintings im architektonischen Raum. Entdecken, Ausprobieren, Scheitern, Wahrnehmen, Überprüfen und Umsetzen.
(Architektur)fotografie
DE
Stephan Primus, 2023
«PHOTO SCULPTURES – TRANS ARCHITECTURES»
Architektur
DE
Stephan Primus, 2023
«Utopia eine fiktive Stadt – Emerging Learning Technologies»
Architektur
DE
Stephan Primus, 2023
50 Jahre Wakkerpreis – Unterrichtsposter
Baukulturelle Bildung
DE
Schweizer Heimatschutz, 2022
Abenteuer mit den Zieglerzwergen
Material und Verfahren
DE
Ziegelei-Museum, 2018
Action – Leere Räume . unsere Träume
Architektur
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2014
Architekturgeschichte, Denkmalbegriff
Kulturerbe
DE
Denkmalpflege des Kantons Bern - Baukultur aktiv, 2015
Auf der Suche nach Lernraum
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Ausgezeichnet! Mein Wohnort und der Wakkerpreis
Baukulturelle Bildung
DE
Schweizer Heimatschutz, 2022
Aussenraum – Kritik
Raumplanung
DE
Archijeunes, 2018
Bauen mit Lehm
Material und Verfahren
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
BauGeSchichten
Architektur
DE
Bettina Riedrich, 2019
Baukultur als Beruf
Architektur
DE
Denkmalpflege des Kantons Bern - Baukultur aktiv, 2015
Bauporträt – ein Holzschnitt
Bauwerk und Struktur
DE
Archijeunes, 2018
Baustoffe und Konstruktionsarten
Material und Verfahren
DE
Denkmalpflege des Kantons Bern - Baukultur aktiv, 2015
Beton, Holz und Backstein: Baumaterialien erkunden
Material und Verfahren
DE
Le-Wan Tran, 2023
Betonguss
Material und Verfahren
DE
Archijeunes, 2018
Bewegliche Bauteile
Haus und Wohnung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Brücken aus Holz
Bauwerk und Struktur
DE
Archijeunes, 2007
Brücken erzählen
Infrastrukturbauten
DE
Zeughaus Teufen, 2018
Brückenbau
Ingenieurwesen
DE
Archijeunes, 2018
Das fliegende Klassenzimmer
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Das Haus als unsere dritte Haut
Raumwahrnehmung
DE
Archijeunes, 2005
Das Sternguckerhaus
Architektur
DE
Bettina Wittig, Simone Hübscher, 2018
Découvre ton environnement construit
Haus und Wohnung
FR
Ville en tête, 2018
Der bandagierte Raum
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Dialogische Führungen und Workshops am S AM
Architektur
DE
S AM Schweizerisches Architekturmuseum , 2020
Die Farben der Villa
Architektur
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2019
Die Kleine Stadt in der großen Stadt
Architektur
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2016
Die Sprache der Architektur
Architektur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Die Stadt als Fitnesscenter!
Städtebau
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Die Welt in der Schachtel
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2014
Die Zeitung der Zukunft
Raumplanung
DE
Archijeunes, 2018
Dorf-Platz
Städtebau
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2014
drueber und drunter
Architektur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2007
Dschungel-Tour
Kulturerbe
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2019
Ein m2 ist gleich Mein m2
Raumplanung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2014
Ein T-Raum
Architektur
DE
Archijeunes, 2018
eLearning: Karten lesen
Raumplanung
DE
2020
Fachleute im Gespräch
Architektur
DE
Archijeunes, 2018
Farbsafari
Bauwerk und Struktur
DE
Archijeunes, 2018
Forschende Flaneure
Städtebau
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Gärten und Parks
Landschaft
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2016
Gartenräume
Landschaft
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2011
Geodätische Kuppel
Bauwerk und Struktur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Grundrisse lesen
Architektur
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Guerilla Gardening
Landschaft
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Häuser bauen wie Tiere
Bauwerk und Struktur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2010
Heimat meine deine unsere
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013
Historisches Wohnen
Kulturerbe
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Identität – mein Wohnort
Raumplanung
DE
Archijeunes, 2018
ILLUSIONEN EINER STADT – Abstraktion und Fiktion
(Architektur)modell
DE
Stephan Primus, 2023
Ingenieurbaukunst erwandern
Bauwerk und Struktur
DE
Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, 2020
JUPS-Workshop SCHARF
Architektur
DE
SCHARF Schaffhauser Architektur Forum, 2018
Konstruktionen im Kontext
Architektur
DE
Sabine von Fischer, 2023
Körper und Raum
Raumwahrnehmung
DE
Archijeunes, 2018
Kulturerbe. Schau hin!
Kulturerbe
DE / FR / IT
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2018
Landschaft braucht Pflege
Raumplanung
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2020
Landschaft im Wandel
Landschaft
DE / FR
Archijeunes, 2018
Landschaftsanalyse
Landschaft
DE
Archijeunes, 2018
Leben auf der Burg
Bauwerk und Struktur
DE
Archijeunes, 2018
Leben im Mittelalter
Bauwerk und Struktur
DE
Archijeunes, 2018
Lebensraum hören
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Leonardobrücke
Bauwerk und Struktur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Lernplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz»
Landschaft
DE
2020
Licht als Material
Architektur
DE
Archijeunes, 2018
Lichteinfälle – Einfälle mit Licht
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2009
Lichtidee und Stadtgestalt
Architektur
DE
Archijeunes, 2006
Megacities – schrumpfende Städte: Zwei Seiten einer Medaille?
Städtebau
DE
Wüstenrot Stiftung , 2020
Mein Dorf, meine Stadt
Städtebau
DE
Denkmalpflege des Kantons Bern - Baukultur aktiv, 2015
Mein Schulhaus
Bauwerk und Struktur
DE / FR
Denkmalpflege des Kantons Bern - Baukultur aktiv, 2015
Meine Welt
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Minimal Wohnen
Haus und Wohnung
DE
Archijeunes, 2018
mission to explore
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Mitten im Leben – wie wollt ihr wohnen?
Haus und Wohnung
DE
Archijeunes, 2004
Mobil
Städtebau
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Notunterkünfte
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Ortsbilder-Mappe
Architektur
DE
Archijeunes, 2018
Perspektivische Darstellung
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Planen – Pausen – Passen
Haus und Wohnung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Platz da
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Raum Zeich(n)en
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Raumcollage
Raumwahrnehmung
DE
Archijeunes, 2018
Räume der Entdeckung
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2016
Räume entdecken
Raumwahrnehmung
DE
Archijeunes, 2018
Räume in der Literatur
Haus und Wohnung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
RaumFormen
Architektur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2011
Raumpartitur
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2014
Raumplanung-Lebensräume
Raumplanung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Raumteiler
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2005
Raumvisionen
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2015
Rent & Homes
Haus und Wohnung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Restaurierung und (Um)nutzung
Kulturerbe
DE
Denkmalpflege des Kantons Bern - Baukultur aktiv, 2015
Schultreffpunkt
Raumwahrnehmung
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2005
Sitzmöbel aus Karton
Material und Verfahren
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
spicy spaces
Städtebau
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Stadt Land Hülle
Raumplanung
DE
Archijeunes, 2014
Stadt-Raum-Bühne
Städtebau
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Stadtbaumeister
Raumplanung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2016
Statik der Spaghetti
Bauwerk und Struktur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Textur-Safari
Material und Verfahren
DE
Archijeunes, 2018
Türen, Tore, Treppen
Architektur
DE
Archijeunes, 2018
Über Raum sprechen
Architektur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Unser Stadtquartier
Städtebau
DE
Archijeunes, 2006
Villa-Tour
Architektur
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2019
Villagepeople
Städtebau
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Vom Arbeiten und Wohnen in Schulen
Raumwahrnehmung
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Vom Eigenen zu Gemeinsamen
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2017
Vom Gemeinsamen zum Neuen
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2018
Von der Villa zum Hochhaus
Bauwerk und Struktur
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2018
Vor Ort nachfragen
Architektur
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013
Was ist das Zentrum?
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2015
Was ist Raumplanung?
Raumplanung
DE
2013
Was steht heute in Malvaglia
Raumplanung
DE / IT
Ballenberg - Freilichtmuseum, 2017
Was steht heute in Therwil?
Raumplanung
DE
Ballenberg - Freilichtmuseum, 2017
Wer wohnt wie?
Architektur
DE
Bettina Wittig, Simone Hübscher, 2018
Wir bauen eine Burg
Städtebau
DE
Archijeunes, 2005
Wir bauen eine Stadt
Städtebau
DE
Archijeunes, 2005
Wir schaffen Grünraum!
Landschaft
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Wo bist du meine Heimat
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013
Wohlfühlbox
Architektur
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2016
Wohnen gestern und heute
Kulturerbe
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2012
Wohnformen
Haus und Wohnung
DE
Archijeunes, 2018
Workshop “Wow oder Wäh?”
(Architektur)philosophie
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2023
Workshop Architektur
Architektur
DE / FR
Kindermuseum Creaviva - Zentrum Paul Klee, 2018
Workshop Wir planen ein Quartier
Raumplanung
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2019
Zauberhafte Patumbah
Haus und Wohnung
DE
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, 2019
Zeitreise ins Zieglerleben
Material und Verfahren
DE
Ziegelei-Museum, 2020
Zeitsprung
Städtebau
DE
vai Vorarlberger Architektur Institut, 2013
Zeitspur – Eine interaktive Reise durch die Agglomerationslandschaft
Landschaft
DE
2020
Zwischen Innen und Aussen
Architektur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2017
Zwischen Innen und Aussenraum
Architektur
DE
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, 2006