Architekturpolitik in Finnland

Als eines der ersten Länder Europas entwickelte Finnland 1998 eine offizielle Architekturpolitik, in der die Baukulturelle Bildung eine prominente Stellung einnahm, und gilt seitdem als unangefochtener Vorreiter in diesen Bereichen. Erklärtes Ziel war es, die Architektur systematischer ins Schulsystem, in die Curricula der Lehramtsstudiengänge und in die Erwachsenenbildung zu integrieren.
Im Rahmen einer Feldstudie ist Turit Fröbe in Gesprächen mit unterschiedlichen Experten der Frage nachgegangen, wie erfolgreich die international rezipierte finnische Architekturpolitik ist. Ist es gelungen, die Baukulturelle Bildung im Bildungssystem zu verankern? Welche Voraussetzungen waren dafür notwendig? Welche Strukturen sind geschaffen worden? Und ist es möglich, aus den finnischen Erfahrungen Empfehlungen für Länder wie Deutschland abzuleiten?
Wie Baukulturelle Bildung gelingen kann
Turit Fröbe
jovis Verlag
La Compagnie des rêves urbains
Maison de l'architecture et de la ville PACA (MAV PACA)
Universität Bern, Centre for Development and Environment
Institut Urban Landscape ZHAW
Schweizer Heimatschutz
FHNW, Associazione mantello svizzera animazione socioculturale infanzia e gioventù
Andrew & Jack Lawson
Markus Persson, Jens Bergensten
Bill Payne
Urban Equipe