Denkmal Europa

Unser gebautes Erbe wartet nur darauf, wie spannende Klassenzimmer erkundet zu werden. Die historischen Orte, Plätze, Gebäude und Räume wurden in der Vergangenheit Schicht um Schicht neu geprägt und umgestaltet. Auf diese Weise dokumentieren viele von ihnen dramatische Ereignisse, Heldentaten oder kreativen und technischen Erfindungsreichtum. Andere sind wiederum vom menschlichen Alltag beeinflusst. Doch egal, ob gewöhnlich oder außergewöhnlich: Unser gebautes Erbe erzählt davon, wer wir waren, wer wir sind und vielleicht schon ein wenig, wer wir werden könnten.
Die Plattform «Denkmal Europa» ist ein Methoden- und Inspirationsschatz mit Wissensbausteinen und Impulsen für Kinder im Vorschulalter bis hin zu Jugendlichen in der Mittelstufe. Er ist für alle, die Denkmäler und ihre Botschaften in Bildungsprozessen nutzen möchten. Also für Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur-, Heimat-, Glaubens- und Demokratievermittlung, sowie offener Kinder- und Jugendarbeit, Schule und Kindergarten, aber auch für Eltern und Großeltern.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Deutschland (Hg.)
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
3° ciclo (da 12 ai 15 anni)
Liceo
Adulti
Baukulturelle Bildung
Patrimonio
Bautradition
Öffentliche Bauten
Palast und Schloss
Sakrale Bauten
Wehrbauten und Burg
Owen Hopkins
Cornelia Funke
Tom Alphin
Monique Keller (Reg.)
Schweizer Heimatschutz
Dizionario storico della Svizzera (ed.)
Charlotte Malterre-Barthes, Sofia Dzierzawaska (Ill.)
Géraldine Elschner, Lucie Vandevelde (Ill.)
