Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

Der automobile Mensch

Wie konnte es nur so weit kommen? Sie rollen und sie stehen, sie werden in der Regel noch mit Benzin betrieben, manche inzwischen mit Strom. Sie brauchen Platz und verbrauchen Ressourcen. Sie nützen sehr viel und verursachen unfassbare Schäden. Die Rede ist von den Autos – jener Erfindung des späten 19. Jahrhunderts, die wie keine andere die Stadtlandschaften verändert. Die Autos – wir sprechen hier immer im Plural, denn ein einzelnes Auto gibt es praktisch nicht – die Autos prägen das Leben der Menschen, aktiv und passiv, ob sie es wollen oder nicht. Es ist deshalb nicht vermessen, von einem «automobilen Menschen» zu sprechen, so wie es der österreichische Stadtplaner und Fachjournalist Reinhard Seiss in seinem Dokumentarfilm tut (2007 erschien bereits ein Taschenbuch von Hardy Holte mit dem gleichen Titel). Seiss analysiert in seinem Film die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gründe, wie es zu einer derart autozentrierten Gesellschaft kam. Und er kommentiert mit viel Biss die Folgen dieser Abhängigkeit und ruft auf zu einer grundlegenden Verkehrswende.

 

Titolo
Der automobile Mensch
Autore

Reinhard Seiss

Anno
2024
Lingue
Tedesco
Ciclo/Gruppo target
3° ciclo (da 12 ai 15 anni)
Liceo
Adulti
Sfera di competenza/Tags
Baukulturelle Bildung
Infrastrutture
Ingegneria
Paesaggio, pianificazione territoriale
Percezione dello spazio
Urbanistica; città, strade, piazze
Genere/Medio
Film
Parole chiave
Energie
Nachhaltigkeit
Umwelt
Wohnqualität
Tiefbau
Landschaftsentwicklung
Landschaftsschutz
Transport
Verkehr
Agglomeration
Dorf
Grosssiedlung
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Zersiedlung
Reinhard Seiss, Der automobile Mensch, 2024.