Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

Die Landesverteidigung

In «Die Landesverteidigung» versammelt Stadtwanderer Benedikt Loderer 15 scharfe Texte gegen die Zersiedelung. Das Buch deckt Mechanismen auf, prangert Missstände an, fordert Kostenwahrheit und Verursacherprinzip – und: ein neues Landgesetz.

«Wer ist für die Zersiedelung? Niemand. Wer fördert sie? Alle. Alpenwahn, Naturgenuss und Landschwärmerei bilden eine ideologische Sehnsuchtsmasse, die in das stillschweigende schweizerische Staatsziel mündet: das Prinzip Reicherwerden. Nur der Konsum schafft Wohlstand. Die Zersiedelung ist eine Voraussetzung dafür. Aus Schönschweiz wird Verbrauchsschweiz, aus Kuchen wird Kacke. Die Kacke ist wertvoller als der Kuchen. Doch Schluss damit: Das Hüsli ist die Krankheit des Landes. Darum braucht es dringend eine wirkungsmächtige Landesverteidigung. Wie das Waldgesetz den Wald so muss ein Landgesetz das Land vor Kahlschlag schützen. Dazu kommt: Im Zusammenwirken mit dem Landgesetz werden die Kostenwahrheit und das Verursacherprinzip die Schweiz retten. Ohne Landesverteidigung verfehlt die Schweiz ihr Staatsziel: Reicherwerden.»

Titolo
Die Landesverteidigung

Eine Beschreibung des Schweizerzustands

Autore

Benedikt Loderer

Luogo di pubblicazione
Zürich
Editore/Autore

Edition Hochparterre

Anno
2015
Numero di pagina
208
Lingue
Tedesco
ISBN
978-3-909928-28-6
Ciclo/Gruppo target
Adulti
Sfera di competenza/Tags
Architettura
Casa e appartamento
Architettura del paesaggio
Paesaggio, pianificazione territoriale
Percezione dello spazio
Urbanistica; città, strade, piazze
Genere/Medio
Saggio
Parole chiave
Bautradition
Einfamilienhaus
Berge
Landschaftsentwicklung
Baugesetzgebung
Verkehr
Agglomeration
Dorf
Stadt
Zersiedlung
Benedikt Loderer, Die Landesverteidigung, Eine Beschreibung des Schweizerzustands, Zürich, 2015.