Lern(t)räume PS Lysbüchel

Der Norden der Stadt Basel verändert sich rasant. Während auf Kleinbasler Seite das Transformationsgebiet «Klybeck Plus» noch in der Planungsphase steckt, wurde im Grossbasel, im Nordwesten der Stadt, schon vieles neu gebaut. Mitten im Areal Volta Nord wurde das Schulhaus Lysbüchel als zentraler öffentlicher und städtebaulicher Ankerpunkt gebaut. Wohl kaum an einem Ort ist das Thema Bildung und Raum so augenscheinlich wie bei der Schulhausarchitektur. Die Partizipation bei der Gestaltung des Lebensraum Schule ist dabei ein wichtiges Instrument, damit sich Kinder ihr bauliches Umfeld aneignen können. In dieser Dokumentation beschreit die drumrum Raumschule den partizipativen Prozess und die Lern(t)räume von Schüler:innen.
Dokumentation partizipativer Prozess
Drumrum Raumschule
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
3° ciclo (da 12 ai 15 anni)
Baukulturelle Bildung
Fabbricati e strutture
Materiale
Paesaggio, pianificazione territoriale
Percezione dello spazio
Urbanistica; città, strade, piazze
(Architektur)modell
(Architektur)zeichnung
Bauprozess
Baustellen
Bauteile und Bauformen
Öffentliche Bauten
Schulbauten
Diversität
Lernorte
Lernwelten
Partizipation
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Detlef Surrey
Julien Gründisch
Tom Alphin
Schweizer Heimatschutz
Anne-Sophie Baumann, Alexandra Huard (Ill.)
Office cinématographique Lausanne
Didier Cornille
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Didier Cornille
Michèle Bonard, Mix&Remix (Ill.)