Raumplanung in der Schweiz

Raumplanung beschäftigt sich damit, ein Gebiet nach seinen natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten bzw. Bedürfnissen zu ordnen und möglichst schonend zu entwickeln. Das 1980 in Kraft gesetzte Bundesgesetz über die Raumplanung hat in weiten Teilen der Bevölkerung das Bewusstsein gefördert, dass der nutzbare Boden in der Schweiz begrenzt ist. Am 3. März 2013 haben die Schweizer Stimmbürger einem revidierten Bundesgesetz über die Raumplanung zugestimmt, welches zum Ziel hat, in Zukunft mit dem knappen Gut Boden haushälterisch umzugehen. Dieses Buch möchte einen kompakten und effizienten Einblick in das Umfeld, die Ziele, die wichtigsten Instrumente und die zukünftigen Probleme der Raumplanung geben. Die in Praxis, Forschung und Lehre bestens verankerten Autoren stellen hier die Raumplanung als wichtige Querschnittspolitik dar: Raumplanung ist eng mit anderen Politikbereichen verflochten, so etwa der Finanz-, Energie-, Umwelt-, Wirtschafts-, Tourismus- und Verkehrspolitik. Die Bedeutung der Raumplanung wird künftig im gleichen Mass zunehmen, wie der Druck auf die begrenzte Ressource Raum sich weiter verstärken wird.
Giovanni Danielli, Roger Sonderegger, Christian Gabathuler
Rüegger Verlag
Paesaggio, pianificazione territoriale
Landschaftsschutz
Baugesetzgebung
Verkehr
Peter Zumthor
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Julien Gründisch
Dizionario storico della Svizzera (ed.)
Eymard Toledo
Didier Cornille
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Gian Paolo Minelli
Uffico federale di topografia swisstopo (Hg.)
