Auf den «zweiten» Blick
Jeden Tag aufs Neue durchstreift ein jeder sein räumliches Umfeld – vorbei an der modernen Neubausiedlung, mitten durch den barocken Schlosspark und schließlich über die Brücke zum historischen Stadtkern. So oder so ähnlich könnte der alltägliche Weg in die Schule oder zur Arbeit aussehen. Auch wenn die Umwelt für gewöhnlich nicht mehr bewusst wahrgenommen wird, hat sie dennoch Einfluss auf das Lebensgefühl. Dies gilt es zu erkennen und die Fähigkeit zu bewusster und differenzierter Wahrnehmung zu entwickeln.
Diese Unterrichtseinheit stammt aus der Publikation Baukultur. Gebaute Umwelt – curriculare Bausteine für den Unterricht von der Wüstenrot Stiftung und eignet sich für das Unterrichtsfach Kunst auf Sekundarstufe.
Autorin: Wüstenrot Stiftung
Educazione figurativa, attività manuali (tessili o artigianali)
In Architektur- und Stadtführern kann man sich zu herausgehobenen
Bauwerken informieren:
— Kiesow, Gottfried: Kulturgeschichtlich sehen lernen. Monumente,
Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bd. 1 – 4,
Bonn 1997 mit späteren Auflagen
— Behringer, Wolfgang; Roeck, Bernd: Das Bild der Stadt in der Neuzeit.
1400 – 1800, München 1999
— Koepf, Hans; Binding, Günther: Bildwörterbuch der Architektur,
Stuttgart 1999
— Kähler, Gert: Gebaute Geschichte. Ein Geschichtsbuch über Bauen und
Denkmalschutz, Leipzig 2006
— InnenArchitekten Design Netzwerk in Berlin – Stilepochen
http://www.innenarchitekten-in-berlin.de/stile-epochen-stilepochen.htm
— Deutscher Bundestag – Reichstagsgebäude
http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/architektur/reichstag/
index.html
— Kaufhaus des Westens / KaDeWe – Unser Haus & Rundgang
http://www.kadewe.de/de/unser-haus-rundgang/