Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

Der bandagierte Raum

Diese UNIT gliedert sich in unterschiedliche, aufeinanderfolgende raumbildende und -gestaltende Schritte. Zu Beginn steht ein skulpturaler Akt, bei dem mit den eigenen Händen “ein Raum aufgespannt“ wird, der von einem/r Mitschüler/in durch Gipsbinden eingefasst werden soll. Dadurch verfestigt sich ein ephemerer Raum zu einem skulpturalen Objekt, das noch jegliche Interpretation zulässt.

Autorinnen: Ursula Ender , Elena Rametsteiner

Ciclo
1° ciclo (da 4 ai 8 anni)
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
Sfera di competenza
Percezione dello spazio
Materiale
Materia scolastica
Educazione figurativa, attività manuali (tessili o artigianali)
Durata
Lezioni separate
Serie
Assistenza
Senza esperto/a
Lingue
Tedesco
Cantone
Tutta la Svizzera
Regione e città
Tutta la Svizzera
Obiettivi

Selbständiges Entwerfen und Modellieren eines organischen Raumes > dadurch steigert sich die Erlebnisfähigkeit im haptischen Bereich.
Konstruktive, gestaltende Auseinandersetzung mit Innen- und Außenräumen.
Räume atmosphärisch lesen und erklären lernen [Vokabular entwickeln];
Auseinandersetzung mit Raumwirkungen [Größe, Farbe, Struktur, Eindruck …]

Materiale

Modellieren der Gips-Skulpturen : Creme für die Hände; Gipsbinden;
Öffnungen & Fenster setzten : Schere, Stanley-Messer / Cutter, Schleifpapier … ;
Grund- oder Bodenplatte : Wellkarton; Farben oder Buntpapier zum Bemalen dieser Fläche;
Bindemittel : Heißkleber und Alleskleber;
Verorten : zum Aufständern der Objekte > Schaschlik-Spieße;
Innenraum- und Umraum-Gestaltung : Acryl- und Plakatfarben; Stoffreste [von einem Raumgestalter in der Umgebung], Holzfurniere, Holzrinde, Moosgummi, Buntpapiere etc.];
Dokumentation : Digitalkamera;
Präsentation des Inputs : Computer & Beamer

vai Vorarlberger Architektur Institut, DE