Die Entstehung der modernen Industriestadt – eine neue Stadtgesellschaft bildet sich heraus
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten in Deutschland die meisten Stadtbewohner in – nach heutigen Begriffen – Klein- oder Mittelstädten. Ausnahmen bildeten größere Residenzstädte wie Wien oder Berlin und größere Handelsstädte wie Hamburg. Die Stadtarchitektur war noch weitgehend von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bauweisen geprägt. Das rasante Wachstum der Städte im 19. Jahrhundert
veränderte die Stadtstruktur der neu entstehenden Industriestädte grundlegend: Industrieanlagen, Wohnungsbauten für das anwachsende Industrieproletariat, Infrastrukturprojekte (Wasserversorgung und Kanalisation, Energieversorgung, Straßenbau, Massenverkehrsmittel u.a.) erweiterten (oder verdrängten) überlieferte Baustrukturen. Die Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Mitte des 19. Jahrhunderts wird als „Gründerzeit“ bezeichnet.
Diese Unterrichtseinheit im Fach Geschichte stammt aus der Publikation “Baukultur. Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht” der Wüstenrot Stiftung. Sie richtet sich an SuS der Sekundarstufe.
Autorin: Wüstenrot Stiftung
Urbanistica; città, strade, piazze
Dieses Projekt umfasst zwei bis drei Unterrichtstunden in arbeitsteiligen Gruppen und mündet in einer gemeinsamen Präsentation der Ergebnisse. Die einzelnen Gruppen können jeweils einen Baukasten geschlossen bearbeiten oder sich durch eine gezielte Auswahl aus den Baukästen 1 bis 4 einen eigenen Baukasten zusammenstellen. Dafür ist eine Absprache zwischen den einzelnen Gruppen erforderlich.
Emilie Queney
Detlef Surrey
Lucio Raccanelli
studio soàr
Dizionario storico della Svizzera (ed.)
Géraldine Elschner, Lucie Vandevelde (Ill.)
Gaia Stella
Thomas Imbach (Reg.)
Didier Cornille