Gartenräume
Bei dem Projekt >GARTENRÄUME – erkunden und bauen> geht es um das bewusste Erleben verschiedener Raumsituationen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei, dass sie durch ihr aktives Tun gestaltend (oder auch zerstörend) Veränderungen bewirken können. Bauen in Verbindung mit dem Naturraum fordert die Fantasie ungemein heraus.
Der Garten mit den in ihm enthaltenen räumlichen Qualitäten (seinem Bestand an Pflanzen und Tieren, sowie den erkennbaren baulichen Eingriffen und der Bearbeitung durch den Menschen und nicht zuletzt sein Reagieren auf die jeweiligen klimatischen Einflüsse) ist praktisches Anschauungsobjekt/Erkundungsgegenstand und damit in gewisser Weise „Lehrperson“.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autor: Peter Nigst, ARCHITEKTUR_SPIEL_RAUM_KÄRNTEN
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
Percezione dello spazio
Scienze umane e sociali
Den Garten erkunden nach angenehm bewohnbaren Orten (eine Art „Einnisten“) – weitere dieser nutzbaren Orte in einer adäquaten (leichten/temporären) Bauweise hinzufügen und als Lebensraum zumindest kurzzeitig erproben.
- Skizzenpapier
- Bleistift
- Buntstifte
- Modell des Gartenraumes
- Styroporplatten 2-3
- weißer Karton
- Lineal
- Stanley Messer
- Schneideunterlage
- Stecknadeln
- Klebstoff (Uhu, Tixo)
- gesammeltes Material (Zweige, Aststücke etc.)
- Baumaterialien verschiedenster Art (je nach Projekt)
- ev. Beamer (Phase 1)
- Fotoapparat und Videocamera
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Melisa Liebenthal
Emilie Queney
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Julien Gründisch
Charlotte Malterre-Barthes, Sofia Dzierzawaska (Ill.)
Louise Lemoine & Ila Bêka
Didier Cornille
Sabine Bally (Reg.)