Lichteinfälle – Einfälle mit Licht
Im Projekt wird die Wirkung von Licht und Schatten in unserer unmittelbaren Umgebung theoretisch und praktisch veranschaulicht. Die Möglichkeiten Licht und Schatten zu steuern und zu beeinflussen werden aufgezeigt. Lustvolle Bearbeitung eines lebensbegleitenden Themas.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autorin: Sibylle Bader
Ermöglicht durch: RaumGestalten
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
Fabbricati e strutture
Scienze umane e sociali
- Sensibilisierung für Lichtqualitäten und -bedingungen, Umsetzung im Modell, Schärfung der Wahrnehmung, Vermittlung von Wissen.
1. Tag: Einstieg
2. Tag: Theorie und Modellbau
3. Tag: Dorf im Garten
4. Tag: Exkursion
5. Tag: Gedanken-Sammlung
6. Tag: Abschluss-Präsentation
- Lichtboxen (Holzbox mit Öffnungen)
- Taschenlampen
- Beispiele für Lichtquellen und Fensterformen (Präsentation als pdf anbei)
- Schuhschachtel, große Verpackungskartons, Styropor, Zahnstocher, Spieße, Tonpapier, Karton, Malfarben, Schnüre und Zwirn, Strohhalme bunte Folien etc.
- Recycling-Material wie Klorollen, Kunststoff-Verpackungen und Inlays, etwa von Pralinen- und Keksschachteln, Joghurtbecher, Eierkartons etc.
- Ton
Emilie Queney
Peter Zumthor
Schweizer Heimatschutz
Anne Wilsdorf / traduzione di Federico Appel
Richard Sennett
Germano Zullo & Albertine
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)