Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

RaumFormen

Ausgehend vom Loosschen „Raumplan“, in dem neue Raumvorstellungen verwirklicht wurden, entwickeln die SchülerInnen eigene Raumkonzepte und setzen diese in Arbeitsmodelle aus Karton um.

Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen

Autoren: DI Arch Christian Schmirl (Architekt), Dr. Wolfgang Richter (Pädagoge), architektur technik & schule Salzburg
Ermöglicht durch: KulturKontakt Austria, Kultur & Schule Salzburg, Dr. Wolfgang Richter (Pädagoge)

Ciclo
Liceo
Sfera di competenza
Architettura
Fabbricati e strutture
Percezione dello spazio
Materia scolastica
Educazione figurativa, attività manuali (tessili o artigianali)
Scienze umane e sociali
Durata
Serie
Assistenza
Con esperto/a
Lingue
Tedesco
Cantone
Tutta la Svizzera
Regione e città
Tutta la Svizzera
Obiettivi
  • Herstellen und Verstehen von neuen räumlichen Bezügen durch Organisieren von Raumdurchdringung, Raumfluss, Raumbezügen.
  • Analysieren von Rahmenbedingungen der modernen Architektur.
  • Entwickeln eigener Raumkonzepte und Umsetzung in Arbeitsmodelle.
Contenuti
  1. Einführung: Architekten mit neuen räumlichen Denkmodellen in der Moderne
  2. Demonstrationsobjekt
  3. Wie kann Raum im Modell simuliert werden?
  4. Dynamischer Raum: Wege, die Räume erschließen
  5. Reflexion
Materiale

Demonstrationsobjekt:

  • Bodenplatte 15 x 15 cm mit 9 Bohrungen zum Einstecken der Rundstäbe;
  • 9 Rundstäbe, 30 cm lang;
  • 27 Holz- / Styrodurblöcke, Fläche: 5 x 5 cm;
  • Höhen: 15 cm: 3 Stück, 10 cm: 6 Stück., 7,5 cm: 9 Stück, 5 cm: 9 Stück.

Aufgabe 1:

  • Karton weiß 200 g, Stanleymesser, Klebstoff, Grundplatte 20 x 20 cm Wellpappe

Aufgabe 2:

  • Grundplatte aus Karton (Abfallmaterial Verpackung) 40 x 40 cm, Wellpappe (Mikrowelle), Rundstäbe
bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, DE