Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

Wir bauen eine Burg

Das Pilotprojekt wurde im Rahmen der Themenwoche 2005 an einer Primarschule durchgeführt. Ziel der Themenwoche „Wir bauen eine Burg“ war es, die Burg als eine Art „Kleinststadt“ zu verstehen und erlebbar zu machen.

Fragen wie: Warum steht die Burg dort wo sie steht? Wer lebte alles auf einer Burg? Was für Tätigkeiten fanden in welchen Räumen statt? sollten durch unmittelbares Erleben und Nachspielen beantwortet werden. So konnte die Komplexität dieses multifunktionalen Gebildes erfahren, sowie Bezüge zu unserer eigenen gebauten Umwelt auf spielerische Art hergestellt werden.

Das Pilotprojekt „Wir bauen eine Burg“ wurde im Rahmen einer Initiative des Bundes Schweizer Architekten BSA in Zusammenarbeit mit dem Departement Architektur an der ETH Zürich durchgeführt. Vorbereitet und betreut wurde das Projekt von Pet Zimmermann (Architektin BSA) und zwei Lehrerinnen der Primarschule.

Ciclo
1° ciclo (da 4 ai 8 anni)
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
Sfera di competenza
Urbanistica; città, strade, piazze
Materia scolastica
Cultura del costruito
Educazione figurativa, attività manuali (tessili o artigianali)
Durata
Settimana progetto
Assistenza
Con esperto/a
Lingue
Tedesco
Cantone
Tutta la Svizzera
Regione e città
Tutta la Svizzera
Contenuti

Nach einer spielerischen Einführung ins Thema „Wir bauen eine Burg“ führte der Aufbau der einzelnen Übungsschritte die Schülerinnen und Schüler vom genauen Beobachten über analytische Untersuchungen schliesslich zum „selber-bauen“.

Procedura

In eine fremde Welt eintauchen
Die Kinder lauschten Geschichten über das mittelalterliche Treiben auf der Burg und erfuhren, wie man damals ganz anders lebte als heute. Diese Eindrücke verarbeiteten sie anschliessend in einer Zeichnung.

Burg selbst erfahren
Dieser Schritt führte vom Vorstellen zum selbständigen Beobachten und Erleben. So durchstreiften die Kinder ausgiebig eine alte Burganlage und entdeckten, wie der Alltag damals wohl ausgesehen hatte.

Burg bauen
Beim Bauen der eigenen Burg reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Erkenntnisse und konnten diese direkt in der Praxis erproben.

Höfisches Fest
Den Abschluss der Woche bildete ein höfisches Fest im Burghof, umrahmt von mittelalterlicher Musik. Die Eltern waren zu diesem Anlass eingeladen.

Archijeunes, DE / FR / IT