Pagina iniziale Moduli Mediatori Biblioteca Eventi Attualità Chi siamo Progetti
Incontri del network Punto focale Networking Pubblicazioni Voci Dichiarazioni

Zeitreise ins Zieglerleben

Erkunden und erleben der handwerklichen, historischen und sozialen Hintergründe in einer durch die Geschichte der Baukeramik gestalteten Lernumgebung

Ciclo
2° ciclo (da 8 ai 12 anni)
Sfera di competenza
Materiale
Architettura
Patrimonio
Materia scolastica
Cultura del costruito
Educazione figurativa, attività manuali (tessili o artigianali)
Scienze umane e sociali
Educazione allo sviluppo sostenibile
Durata
Workshop
Assistenza
organizzato altrove
Lingue
Tedesco
Cantone
ZG
Regione e città
Svizzera centrale
Obiettivi

Fachbereiche: Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Gestalten (BG / TTG) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Fachliche Kompetenzen:

NMG: 2.Lebensräume, 5.Technische Entwicklung, 6.Arbeit und Produktion, 8.Raumwahrnehmung und Raumentwicklung, 9. Zeit, Dauer und Wandel, 11.Werte und Normen, 12.Religiöse Spuren

BG: 2.Prozesse und Produkte (Modellieren, Bauen), 3.Kontext und Orientierung (Kultur und Geschichte)

TTG: 2.Prozesse und Produkte (Experimentieren, Formgebende Verfahren: Umformen, Material) 3.Kontext und Orientierung (Kultur und Geschichte, Design –und Technikverständnis)

Contenuti

Mit dem Betreten der Ziegelhütte werden aus den Schülerinnen und Schülern Zieglerbuben und Zieglermädchen der Zieglerfamilie Lörch. Eingekleidet in die Arbeitskleidung der Ziegler und ausgerüstet mit den spezifischen Werkzeugen, erleben sie die Arbeitsabläufe vom Lehmstechen bis zur manuellen Herstellung eines Ziegels.

Im Museum wird den Schülerinnen und Schülern die vielseitige Verwendung des Baustoffes Lehm anhand ausgewählter Dachziegel, Backsteine, Bodenplatten oder Tonröhren vermittelt. Sie erforschen die Objekte nach Symbolen, Zeichnungen und Texten, die von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit auf der Baukeramik eingeprägt wurden und lernen deren Bedeutung kennen.

Die Führung wird in der Ziegelhütte mit einem gestalterischen Auftrag abgeschlossen. Aus Lehm entstehen kleine Firstziegel mit Neidkopf (Schreck- und Trutzgesicht als Wächter des Hauses). Die Arbeit wird luftgetrocknet.

Die Schülerinnen und Schüler sollten dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die schmutzig werden darf.

Requisiti

Dauer: 1,5 h

Gruppengrösse: max. 25 Kinder

Kosten: CHF 100.-

Materiale

Die Materialien werden durch das Ziegelei-Museum zur Verfügung gestellt.

Ziegelei-Museum, DE