Zeitsprung

Jugendliche erhalten alte Ansichten ihrer Stadt, begeben sich auf die Suche nach den Plätzen und fotografieren den heutigen Zustand. Mit digitalen und analogen Mitteln werden Alt und Neu kombiniert und Postkarten erstellt, die Einst und Jetzt verbinden. Die SchülerInnen begeben sich auf die Suche nach Plätzen in ihrer Stadt, die sie auf alten Abbildungen sehen, und machen vom möglichst gleichen Standort aus Fotos. Am Computer verbinden sie die historischen Aufnahmen mit den eigenen Fotos und erstellen (auch unter Verwendung analoger Mittel) Postkarten.
Autorin: Aglaia Lang
Liceo
Patrimonio
Paesaggio, pianificazione territoriale
Serie
Die SchülerInnen sollen Einblick in die Entwicklung ihrer Stadt erhalten und Architektur nicht als Gegebenheit, sondern als sich ständig verändernden Prozess begreifen. Durch das Erforschen der Vergangenheit und den Vergleich mit der Gegenwart sollen sie sich Gedanken über Kriterien der Stadtentwicklung machen. Die Gestaltung der Postkarten erfordert formale Kompetenzen, den bewussten Einsatz digitaler und analoger Mittel, technische Kompetenzen (Programm Photoshop), sowie inhaltliche Kompetenzen.
PC(ppt), Diskussion, Mappen mit ausgedrucktem Bildmaterial, Stadtpläne, Fotoapparat, PC (Photoshop), Scanner, Drucker, Farbstifte
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Johanna Schaible
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Dizionario storico della Svizzera (ed.)
Emmanuelle GRUNDMANN
Marta ORZEL (Illustratrice)
Regie: Julia Fritzsche
Laurent Guidetti, TRIBU architecture
Anne-Sophie Baumann, Didier Balicevic (Ill.)
Gian Paolo Minelli
Uffico federale di topografia swisstopo (Hg.)