Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
19.08.2021
Aktionstage: FrauMünsterhof21
ünfzig Jahre ist es her – erst fünfzig Jahre! –, dass in der Schweiz das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt wurde. Auch wenn dieser Satz dieses Jahr schon oft geschrieben wurde: Es ist jedes Mal aufs Neue unfassbar, ihn wieder zu lesen. Doch schauen wir in die Gegenwart, respektive die nahe Zukunft. Die Frauen vom Verein créatrices haben vom 8. bis 13. September die Aktionstage «FrauMünsterhof21» auf dem Platz vor dem Fraumünster mitten in Zürich auf die Beine gestellt. Jeden Tag finden Veranstaltungen unter einem anderen Motto statt. Stets geht es um das Zusammenkommen und den Austausch und um weibliche Perspektiven auf Raumentwicklung, Gestaltung und Partizipation. Zum Beispiel beim Spiel «Fem-o-poly», welches alle zum Mitmachen einlädt! Den Gang auf den Münsterhof lohnt auch die grosse Installation, die von den Studierenden des Departements Architektur der ETH Zürich am Lehrstuhl von Prof. Elli Mosayebi entworfen und gebaut wird

ünfzig Jahre ist es her – erst fünfzig Jahre! –, dass in der Schweiz das allgemeine Stimm- und Wahlrecht für Frauen eingeführt wurde. Auch wenn dieser Satz dieses Jahr schon oft geschrieben wurde: Es ist jedes Mal aufs Neue unfassbar, ihn wieder zu lesen. Doch schauen wir in die Gegenwart, respektive die nahe Zukunft. Die Frauen vom Verein créatrices haben vom 8. bis 13. September die Aktionstage «FrauMünsterhof21» auf dem Platz vor dem Fraumünster mitten in Zürich auf die Beine gestellt. Jeden Tag finden Veranstaltungen unter einem anderen Motto statt. Stets geht es um das Zusammenkommen und den Austausch und um weibliche Perspektiven auf Raumentwicklung, Gestaltung und Partizipation. Zum Beispiel beim Spiel «Fem-o-poly», welches alle zum Mitmachen einlädt! Den Gang auf den Münsterhof lohnt auch die grosse Installation, die von den Studierenden des Departements Architektur der ETH Zürich am Lehrstuhl von Prof. Elli Mosayebi entworfen und gebaut wird