Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
12.07.2018
Verknüpfter Inhalt
Baukultur in die Bildung!
Nationale Konferenz über Baukulturvermittlung an Kinder und JugendlicheShedhalle Zug, 21. September 2018, 9:30 – 17:00, Shedhalle ZugHofstrasse 15,  6300 ZugUnter dem Titel «Baukulturvermittlung als gesellschaftliche Verantwortung» organisieren das Bauforum Zug mit Unterstützung von Archijeunes, der Konferenz Bildschulen Schweiz und des S AM Schweizerische Architekturmuseum am 21. September 2018 ein nationales Symposium in der Shedhalle in Zug.Als ReferentInnen sprechen u.a. Elisabeth Gaus Hegner (Projektleiterin Evaluation Baukultur in Schulen, Beirat Archijeunes), Verena Konrad (Direktorin Vorarlberger Architektur Institut vai) und Thomas Schregenberger (Präsident Archijeunes); Moderation Claudia Schwalfenberg (Verantwortliche Baukultur SIA Schweiz). Den festlichen Schlusspunkt setzt der offizielle Launch der Online-Plattform www.archijeunes.ch.Hintergrundinformationen:Baukultur ist allgegenwärtig und betrifft alle. Gerade jetzt steht die Schweiz vor grossen Herausforderungen: Der Schutz der Landschaft vor Zersiedelung, der Ausbau der Infrastruktur und dessen Folgen auf den Siedlungsraum, die Verdichtung nach innen in den bestehenden Quartieren, Kleinstädten und Dörfern sowie der sorgfältige Umgang mit unserem Kulturerbe sind grosse Aufgaben, die eine kompetente und differenzierte Betrachtung erfordern.Baukultur braucht Grundwissen. Deshalb müssen möglichst viele Bewohner und Bewohnerinnen unseres Landes schon früh dazu befähigt werden, kritisch und kompetent am Diskurs teilzunehmen. Wer informiert ist und Kenntnis hat von den Eigenheiten und der Dynamik der Planungs- und Bauprozesse, kann auf Augenhöhe argumentieren. Mit ersten einfachen Schritten schon als Kind kann viel bewirkt werden.Baukulturvermittlung muss im Bildungssystem verankert werden. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, für die die nötigen Ressourcen bereitgestellt werden müssen.Die Konferenz richtet sich an Baukulturvermittelnde, Pädagog/innen und Bildungsverantwortliche. Sie findet im Rahmen des LAB Labor für Architektur und Baukultur vom 15. September bis 3. Oktober statt. Weitere Informationen zum LAB Labor für Architektur und Baukultur sind zu finden unter www.bauforum-zug.ch.
Raum vermessen und erfahren. Im LAB erforschen Kinder während drei Wochen den Raum und verschiedenen Themen Baukultur. (Bild: K’werk Zug)
Die Behausung als gestalteten Raum erkennen. Unter sachkundiger  Leitung erarbeiten die Kinder im LAB ein Verständnis für Baukultur. (Bild: K’werk Zug)
Räumliche Gebilde formen und Raum sichtbar machen. Das LAB bietet Raum für Experimente mit Architektur und Licht und nimmt damit direkten Bezug zur Baukultur vor Ort. (Bild: K’werk Zug)

Nationale Konferenz über Baukulturvermittlung an Kinder und Jugendliche
Shedhalle Zug, 21. September 2018, 9:30 – 17:00, Shedhalle Zug

Hofstrasse 15,  6300 Zug

Unter dem Titel «Baukulturvermittlung als gesellschaftliche Verantwortung» organisieren das Bauforum Zug mit Unterstützung von Archijeunes, der Konferenz Bildschulen Schweiz und des S AM Schweizerische Architekturmuseum am 21. September 2018 ein nationales Symposium in der Shedhalle in Zug.

Als ReferentInnen sprechen u.a. Elisabeth Gaus Hegner (Projektleiterin Evaluation Baukultur in Schulen, Beirat Archijeunes), Verena Konrad (Direktorin Vorarlberger Architektur Institut vai) und Thomas Schregenberger (Präsident Archijeunes); Moderation Claudia Schwalfenberg (Verantwortliche Baukultur SIA Schweiz). Den festlichen Schlusspunkt setzt der offizielle Launch der Online-Plattform www.archijeunes.ch.

Hintergrundinformationen:

Baukultur ist allgegenwärtig und betrifft alle. Gerade jetzt steht die Schweiz vor grossen Herausforderungen: Der Schutz der Landschaft vor Zersiedelung, der Ausbau der Infrastruktur und dessen Folgen auf den Siedlungsraum, die Verdichtung nach innen in den bestehenden Quartieren, Kleinstädten und Dörfern sowie der sorgfältige Umgang mit unserem Kulturerbe sind grosse Aufgaben, die eine kompetente und differenzierte Betrachtung erfordern.

Baukultur braucht Grundwissen. Deshalb müssen möglichst viele Bewohner und Bewohnerinnen unseres Landes schon früh dazu befähigt werden, kritisch und kompetent am Diskurs teilzunehmen. Wer informiert ist und Kenntnis hat von den Eigenheiten und der Dynamik der Planungs- und Bauprozesse, kann auf Augenhöhe argumentieren. Mit ersten einfachen Schritten schon als Kind kann viel bewirkt werden.

Baukulturvermittlung muss im Bildungssystem verankert werden. Es ist eine gesellschaftliche Aufgabe, für die die nötigen Ressourcen bereitgestellt werden müssen.

Die Konferenz richtet sich an Baukulturvermittelnde, Pädagog/innen und Bildungsverantwortliche. Sie findet im Rahmen des LAB Labor für Architektur und Baukultur vom 15. September bis 3. Oktober statt. Weitere Informationen zum LAB Labor für Architektur und Baukultur sind zu finden unter www.bauforum-zug.ch.

Inhalt anzeigen