Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
05.09.2020
Baukulturelle Bildung ist Basisarbeit!
Die deutsche Bundesstiftung Baukultur kommt nicht ohne Grund immer wieder in diesen Zeilen vor. Sie hat das Feld der Vermittlung schon seit Längerem als strategisch bedeutend eingestuft und versorgt uns regelmässig mit durchdachten und praktischen Publikationen. Frisch im Netz steht seit Kurzem «Baukultur braucht Bildung! Ein Handbuch». Im Bericht werden die wichtigsten Basisinformationen über Baukultur und deren Vermittlung kompakt und gut verständlich aufbereitet; die AutorInnen haben Zahlen und Fakten zusammengetragen, etwa die Anzahl der Schulen insgesamt in Deutschland (43‘545) und der Grundschulen (15‘409). Das hilft schon mal, das Problem – respektive die Aufgabe – einzuschätzen. Der Schwerpunkt des Berichts liegt allerdings bei der Praxis, hier «Erfolgreiche Wege baukultureller Bildung» genannt. Wir meinen: Dieses Handbuch gehört nicht nur in unsere Bibliothek, sondern in alle (auch virtuellen) Regale von Menschen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Es kann als Printausgabe bei der Bundesstiftung bestellt oder kostenlos als pdf heruntergeladen werden.

Die deutsche Bundesstiftung Baukultur kommt nicht ohne Grund immer wieder in diesen Zeilen vor. Sie hat das Feld der Vermittlung schon seit Längerem als strategisch bedeutend eingestuft und versorgt uns regelmässig mit durchdachten und praktischen Publikationen. Frisch im Netz steht seit Kurzem «Baukultur braucht Bildung! Ein Handbuch». Im Bericht werden die wichtigsten Basisinformationen über Baukultur und deren Vermittlung kompakt und gut verständlich aufbereitet; die AutorInnen haben Zahlen und Fakten zusammengetragen, etwa die Anzahl der Schulen insgesamt in Deutschland (43‘545) und der Grundschulen (15‘409). Das hilft schon mal, das Problem – respektive die Aufgabe – einzuschätzen. Der Schwerpunkt des Berichts liegt allerdings bei der Praxis, hier «Erfolgreiche Wege baukultureller Bildung» genannt. Wir meinen: Dieses Handbuch gehört nicht nur in unsere Bibliothek, sondern in alle (auch virtuellen) Regale von Menschen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Es kann als Printausgabe bei der Bundesstiftung bestellt oder kostenlos als pdf heruntergeladen werden.