Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
19.04.2019
Filmtipp: «Gateways to New York»
Der Schweizer Ingenieur Othmar Ammann (1879–1965) war ein echter Pionier der Baukultur. Es passte gut, dass einer wie er zwei Jahre nach Abschluss seines Studiums an der ETH Zürich aus der kleinen Schweiz nach Amerika auswanderte und dort Brücken baute, wie sie es zuvor noch nie gegeben hatte. Die von ihm konstruierten Brücken prägen Manhattan bis heute. Der Schweizer Regisseur Martin Witz hat dem genialen Ingenieur mit «Gateways to New York» eine filmische Hommage gewidmet, die seit dem Start in den Kinos Anfang April Begeisterung auslöste. An den Solothurner Filmtagen gewann Witz mit seinem Film sogar den «Prix du publix» (ein Interview mit dem Regisseur finden Sie hier). Ergänzend erwähnt sei folgender Buchtipp: 2003 publizierte der amerikanische Historiker David Billington ein aufschlussreiches Buch mit dem Titel «The Art of Structural Design», in dem er eine Schweizer «Genealogie» der grossen Brückenbauer präsentierte, von Othmar Ammann über Robert Maillart und Heinz Isler bis hin zu Christian Menn.

Der Schweizer Ingenieur Othmar Ammann (1879–1965) war ein echter Pionier der Baukultur. Es passte gut, dass einer wie er zwei Jahre nach Abschluss seines Studiums an der ETH Zürich aus der kleinen Schweiz nach Amerika auswanderte und dort Brücken baute, wie sie es zuvor noch nie gegeben hatte. Die von ihm konstruierten Brücken prägen Manhattan bis heute. Der Schweizer Regisseur Martin Witz hat dem genialen Ingenieur mit «Gateways to New York» eine filmische Hommage gewidmet, die seit dem Start in den Kinos Anfang April Begeisterung auslöste. An den Solothurner Filmtagen gewann Witz mit seinem Film sogar den «Prix du publix» (ein Interview mit dem Regisseur finden Sie hier). Ergänzend erwähnt sei folgender Buchtipp: 2003 publizierte der amerikanische Historiker David Billington ein aufschlussreiches Buch mit dem Titel «The Art of Structural Design», in dem er eine Schweizer «Genealogie» der grossen Brückenbauer präsentierte, von Othmar Ammann über Robert Maillart und Heinz Isler bis hin zu Christian Menn.