Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
19.05.2022
Internationales Seminar: «Child in the city»
Wie können die Rechte der Kinder in die Kommunalpolitik mit einbezogen werden? Dieser Frage stellt sich heute Donnerstag und morgen Freitag im portugiesischen Cascais das internationale Seminar «Child in the city» – welches auch online mitverfolgt werden kann. Organisatorin ist eine Stiftung mit dem gleichen Namen, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Kindeswohl in Städten zu verbessern. In der Seminarreihe «Child in the city» kommen interessierte Personen aus Forschung, Praxis und Politik für einen disziplinenübergreifenden Austausch über eine kinderfreundliche Gestaltung des städtischen Lebens zusammen. So auch in der diesjährigen Ausgabe; aus der Schweiz tritt von der Ostschweizer Fachhochschule OST Regula Flisch auf, die eine Web-Anwendung über Kinderrechte entwickelte. Im Oktober 2022 folgt dann die Weltkonferenz von «Child in the city» in Dublin – zum Thema «Making connections».

Wie können die Rechte der Kinder in die Kommunalpolitik mit einbezogen werden? Dieser Frage stellt sich heute Donnerstag und morgen Freitag im portugiesischen Cascais das internationale Seminar «Child in the city» – welches auch online mitverfolgt werden kann. Organisatorin ist eine Stiftung mit dem gleichen Namen, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Kindeswohl in Städten zu verbessern. In der Seminarreihe «Child in the city» kommen interessierte Personen aus Forschung, Praxis und Politik für einen disziplinenübergreifenden Austausch über eine kinderfreundliche Gestaltung des städtischen Lebens zusammen. So auch in der diesjährigen Ausgabe; aus der Schweiz tritt von der Ostschweizer Fachhochschule OST Regula Flisch auf, die eine Web-Anwendung über Kinderrechte entwickelte. Im Oktober 2022 folgt dann die Weltkonferenz von «Child in the city» in Dublin – zum Thema «Making connections».