Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
29.09.2022
Verknüpfter Inhalt
Netzwerktagung im Farelhaus: Baukulturelle Bildung bewegt
Noch bleibt viel zu tun und wir stecken mitten in den Vorbereitungen, sind aber gleichzeitig voller Vorfreude auf die diesjährige Netzwerktagung «Baukulturelle Bildung bewegt. Von der Vermittlung zum zivilen Engagement» am 4. November 2022 im Farelhaus in Biel. Wir treffen uns nicht ohne Grund auf der Sprachgrenze, soll doch damit der gesamtschweizerische Rahmen der baukulturellen Bildung betont werden. Einige interessante Beitragende aus der ganzen Schweiz haben ihr Kommen angekündigt und werden über ihre Projekte berichten. Besonders freuen wir uns darauf, dass wir am Netzwerktreffen die einzigartige Atmosphäre des Farelhauses geniessen dürfen, einem Frühwerk des Bieler Architekten Max Schlup aus den späten 1950er Jahren. Ursprünglich als Kirchgemeindehaus entworfen und gebaut, erlebte das Haus später viele Nutzungen. Es folgte eine umsichtige Sanierung und die Wiedereröffnung 2016 unter neuer Trägerschaft. Auch die «Westast so nicht!»-Bewegung hat ihre Geschichte im Farelhaus: Hier wurden Demos organisiert, Mitgliederversammlungen abgehalten und Festlichkeiten gefeiert. Ein würdiger Ort also, um über ziviles Engagement zu sprechen.

Noch bleibt viel zu tun und wir stecken mitten in den Vorbereitungen, sind aber gleichzeitig voller Vorfreude auf die diesjährige Netzwerktagung «Baukulturelle Bildung bewegt. Von der Vermittlung zum zivilen Engagement» am 4. November 2022 im Farelhaus in Biel. Wir treffen uns nicht ohne Grund auf der Sprachgrenze, soll doch damit der gesamtschweizerische Rahmen der baukulturellen Bildung betont werden. Einige interessante Beitragende aus der ganzen Schweiz haben ihr Kommen angekündigt und werden über ihre Projekte berichten. Besonders freuen wir uns darauf, dass wir am Netzwerktreffen die einzigartige Atmosphäre des Farelhauses geniessen dürfen, einem Frühwerk des Bieler Architekten Max Schlup aus den späten 1950er Jahren. Ursprünglich als Kirchgemeindehaus entworfen und gebaut, erlebte das Haus später viele Nutzungen. Es folgte eine umsichtige Sanierung und die Wiedereröffnung 2016 unter neuer Trägerschaft. Auch die «Westast so nicht!»-Bewegung hat ihre Geschichte im Farelhaus: Hier wurden Demos organisiert, Mitgliederversammlungen abgehalten und Festlichkeiten gefeiert. Ein würdiger Ort also, um über ziviles Engagement zu sprechen.

Inhalt anzeigen