Neuigkeiten von éducation 21, dem nationalen Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE in der Schweiz: Gleich fünf neue Lernmedien, die in Zusammenarbeit mit ausserschulischer Akteur:innen entstanden sind, wurden neulich herausgegeben. Darunter auch zu baukulturellen Themen wie Lebensraum, Wasser und Energie. Besonders hervorzuheben sind zwei Lernpfade: «Un espace pour toutes et tous!» wurde von Ville-en-tête (auf Französisch) erarbeitet und regt im Park Vallée de la Jeunesse im Westen Lausannes zur Entdeckung des öffentlichen Raums an. Dieses Lernmedium ist auch für Deutschschweizer Schulklassen interessant, die eine Schulreise an den Lac Léman ins Auge fassen. Ganz woanders, im ländlichen Raum in der Zentralschweiz, ist der Lernpfad «Was macht einen Wohnort lebenswert?» angesiedelt. Es handelt sich um einen Spaziergang in Schüpfheim LU, mitten im UNESCO Biosphären-Reservat Entlebuch, auf dem Schulklassen Themen wie Mobilität, Gesundheit und Ernährung, Partizipation und kollektive Emotionen, Bildung, Natur und Landschaft sowie soziale Beziehungen erkunden.