Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
17.10.2019
Neuer Bibliothekseintrag
Publikation «SpielRaumStadt»
Langsam, aber kontinuierlich wächst das Repertoire an Publikationen zur Baukulturvermittlung an Kinder und Jugendliche. Mit jedem Buch wachsen die Möglichkeiten, Baukultur im Unterricht zu vermitteln und mit jedem Versuch rückt unser Thema mehr in das Bewusstsein der Lehrpersonen und Lernenden. Wir möchten an dieser Stelle auf eine bereits 2017 im Athena-Verlag erschienene Publikation hinweisen. Kirsten Winderlich ist Professorin für ästhetische Bildung in der Kindheit an der Universität der Künste in Berlin, die Architekturhistorikerin Turit Fröbe begleitete sie während einiger Semester; gemeinsam veröffentlichten die beiden Autorinnen «SpielRaumStadt», ein Schuber mit Kartenspiel, Spielanleitung und Stadtforscherheft. Entfernt erinnert das Set an das 2013 erschienene «Bauten, Städte, Landschaften» von Hansjürg Gadient und Judith Gross, das ebenfalls nicht einfach ein Lehrbuch ist, sondern den Modus der Vermittlung selbst thematisiert.

Langsam, aber kontinuierlich wächst das Repertoire an Publikationen zur Baukulturvermittlung an Kinder und Jugendliche. Mit jedem Buch wachsen die Möglichkeiten, Baukultur im Unterricht zu vermitteln und mit jedem Versuch rückt unser Thema mehr in das Bewusstsein der Lehrpersonen und Lernenden. Wir möchten an dieser Stelle auf eine bereits 2017 im Athena-Verlag erschienene Publikation hinweisen. Kirsten Winderlich ist Professorin für ästhetische Bildung in der Kindheit an der Universität der Künste in Berlin, die Architekturhistorikerin Turit Fröbe begleitete sie während einiger Semester; gemeinsam veröffentlichten die beiden Autorinnen «SpielRaumStadt», ein Schuber mit Kartenspiel, Spielanleitung und Stadtforscherheft. Entfernt erinnert das Set an das 2013 erschienene «Bauten, Städte, Landschaften» von Hansjürg Gadient und Judith Gross, das ebenfalls nicht einfach ein Lehrbuch ist, sondern den Modus der Vermittlung selbst thematisiert.

Bibliothekseintrag anzeigen