Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
25.03.2020
Publikation: Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur
Für die Wüstenrot Stiftung ist die Baukultur ein strategisches Anliegen. Sie taucht bei ihren Kernthemen auf, etwa beim «Denkmalprogramm», bei den «Zukunftsfragen» oder bei «Stadt und Land». Die Stiftung hat schon früh die Bedeutung der Baukulturellen Bildung erkannt und 2010 mit «Baukultur – Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht» eine wichtige Publikation vorgelegt – die übrigens kostenlos bezogen werden kann. Ebenfalls gratis ist das neue Buch «Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur», eine Co-Produktion mit der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Angela Million, Stadt- und Regionalplanerin) und der Universität Siegen (Prof. Dr. Thomas Coelen, Erziehungswissenschafter). Das Forschungsprojekt blickt auf die «biografischen Momente» der Baukultur: Wann und wo sind Kinder mit Baukultur konfrontiert? Untersucht werden die «Räume» Familie, Schule, Freizeit und Medien. Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Nachhaltigkeit der Baukulturellen Bildungspraxis. Alles Weitere können Sie dem äusserst lesenswerten Buch entnehmen.

Für die Wüstenrot Stiftung ist die Baukultur ein strategisches Anliegen. Sie taucht bei ihren Kernthemen auf, etwa beim «Denkmalprogramm», bei den «Zukunftsfragen» oder bei «Stadt und Land». Die Stiftung hat schon früh die Bedeutung der Baukulturellen Bildung erkannt und 2010 mit «Baukultur – Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht» eine wichtige Publikation vorgelegt – die übrigens kostenlos bezogen werden kann. Ebenfalls gratis ist das neue Buch «Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur», eine Co-Produktion mit der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Angela Million, Stadt- und Regionalplanerin) und der Universität Siegen (Prof. Dr. Thomas Coelen, Erziehungswissenschafter). Das Forschungsprojekt blickt auf die «biografischen Momente» der Baukultur: Wann und wo sind Kinder mit Baukultur konfrontiert? Untersucht werden die «Räume» Familie, Schule, Freizeit und Medien. Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf der Nachhaltigkeit der Baukulturellen Bildungspraxis. Alles Weitere können Sie dem äusserst lesenswerten Buch entnehmen.