Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen
22.12.2020
Stellenausschreibung: Professur für Baukultur und zirkuläres Bauen
Das sagen wir gerne weiter: Am Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein ist eine vielversprechende Stelle ausgeschrieben. Das Institut, an dem Vermittlung übrigens eine wichtige Rolle spielt (über eine der Publikationen berichteten wir in diesem Newsletter), kann eine neue Professur für Baukultur und zirkuläres Bauen besetzen. Mit der neuen Position sollen laut Stellenausschreibung die Instituts-Schwerpunkte Baukultur und Upcycling gestärkt werden. Dass gerade diese zwei Themen in einer Professur verbunden werden sollen, ist aus unserer Sicht sehr erfreulich, denn schliesslich handelt es sich dabei um zukunftsträchtige Aspekte. Die Baukultur gibt es natürlich schon lange, aber das breite Verständnis dafür beginnt erst zu wachsen. Genauso verhält es sich mit dem zirkulären Bauen: Anfangs der 1970er Jahre propagierten einige Visionäre die alte Idee des Wiederverwendens (von Baumaterial zum Beispiel, oder von ganzen Bauten), doch erst jetzt – angesichts der Klimakrise – wird ihr die Bedeutung zugestanden, die sie längst verdient.

Das sagen wir gerne weiter: Am Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein ist eine vielversprechende Stelle ausgeschrieben. Das Institut, an dem Vermittlung übrigens eine wichtige Rolle spielt (über eine der Publikationen berichteten wir in diesem Newsletter), kann eine neue Professur für Baukultur und zirkuläres Bauen besetzen. Mit der neuen Position sollen laut Stellenausschreibung die Instituts-Schwerpunkte Baukultur und Upcycling gestärkt werden. Dass gerade diese zwei Themen in einer Professur verbunden werden sollen, ist aus unserer Sicht sehr erfreulich, denn schliesslich handelt es sich dabei um zukunftsträchtige Aspekte. Die Baukultur gibt es natürlich schon lange, aber das breite Verständnis dafür beginnt erst zu wachsen. Genauso verhält es sich mit dem zirkulären Bauen: Anfangs der 1970er Jahre propagierten einige Visionäre die alte Idee des Wiederverwendens (von Baumaterial zum Beispiel, oder von ganzen Bauten), doch erst jetzt – angesichts der Klimakrise – wird ihr die Bedeutung zugestanden, die sie längst verdient.