Bitte updaten Sie Ihren Browser. Die richtige Darstellung der Website kann in diesem alten Browser nicht gewährleistet werden. Weitere Informationen
 

Offener Brief an Bundesrat Alain Berset

 
 

Zug, den 21. September 2018

Baukultur in die Bildung!

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Berset

sehr geehrte Frau Regierungsrätin Steiner,
sehr geehrte Mitglieder der Kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz

sehr geehrter Herr Caviezel,
sehr geehrte Mitglieder der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten

sehr geehrter Herr Nationalrat Fluri,
sehr geehrte Mitglieder der Städtekonferenz Kultur im Städteverband

sehr geehrte Damen und Herren

mit grosser Freude haben wir im Januar 2018 von der Davos Declaration Kenntnis genommen. Auch die Unterzeichnenden setzen sich unermüdlich für eine hohe Qualität in der Baukultur ein. Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 gelangen wir deshalb mit diesem offenen Brief an Sie. Wir bitten Sie darum, dafür zu sorgen, dass Baukultur auch im Schweizer Bildungssystem ankommt.

Baukultur entscheidet über die Qualität unseres Zusammenlebens
Bundespräsident Alain Berset und die europäischen Kulturministerinnen und -minister verabschiedeten anfangs 2018 die Davos Declaration – ein deutliches Bekenntnis zur Bedeutung der Baukultur. Darin wird ausdrücklich erklärt, dass eine hohe Qualität der gebauten Umwelt einen positiven Einfluss hat auf unsere Lebensqualität, die Verbundenheit mit dem Ort und den sozialen Zusammenhalt. Das Bundesamt für Kultur hat demnach die Bedeutung der Baukultur erkannt und erarbeitet aufgrund eines Auftrags in der Kulturbotschaft 2016–20 eine behördenverbindliche Strategie, wie die Qualität der Baukultur in der Schweiz gesichert und verbessert werden kann.

Teilhabe erfordert Wissen und Befähigung
Baukultur ist allgegenwärtig und betrifft alle! Deshalb müssen möglichst viele Bewohner und Bewohnerinnen unseres Landes dazu befähigt werden, kritisch und kompetent am Diskurs teilzunehmen. Kulturelle Teilhabe als anerkanntes übergeordnetes kulturpolitisches Ziel erfordert deshalb eine umfassende und breite Vermittlung der Werte und der sozialen sowie ökonomischen Mechanismen der Baukultur. Schliesslich stehen grosse Aufgaben bevor: Es geht darum, den Raum für die Gesellschaft von morgen zu gestalten.

Baukulturvermittlung muss im Schweizerischen Bildungssystem verankert werden.
Die Befähigung zur Teilhabe an diesen wichtigen Entscheidungsprozessen ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Um der Aufgabe gerecht zu werden, müssen die entsprechenden Ressourcen bereitgestellt werden. Baukultur muss schon an Kinder und Jugendliche vermittelt werden – in der Schule wie auch in den Institutionen der ausserschulischen Bildung. Beide Bereiche ergänzen sich gegenseitig.

In allen Sprachregionen der Schweiz haben in den letzten Jahren engagierte Architekten, Ingenieurinnen, weitere Baukulturschaffende und Lehrpersonen Programme zur Baukulturvermittlung an Kinder und Jugendliche erarbeitet und durchgeführt. Die zivilgesellschaftlichen Initiativen sind also da, müssen aber mangels Ressourcen auf einen lokalen Kontext beschränkt und damit bruchstückhaft bleiben. Um die notwendige breite Wirkung zu erreichen, muss Baukultur in der Struktur des Bildungssystems verankert werden – von der Grundlagenforschung über die Ausbildungsstätten von Lehrkräften bis in die Schulstunden.

In diesem Sinne bitten wir Sie dringend, sich im Rahmen Ihrer Kompetenzen und Ihrer Verantwortung dafür einzusetzen, dass Baukulturvermittlung für Kinder und Jugendliche in der Schweizerischen Grundbildung die dafür geeigneten Strukturen erhält und die notwendigen Mittel bereitgestellt werden. Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüssen

Archijeunes
Thomas Schregenberger, Präsident

Konferenz Bildschulen Schweiz
Sabine Gysin, Präsidentin

S AM Schweizerisches Architekturmuseum
Andreas Ruby, Direktor

i2a istituto internazionale di architettura
Ludovica Molo, Direktorin

Ville en tête
Lya Blanc, Vorstand

 

Teilen Sie dieses Anliegen? Sie können den Offenen Brief mitunterzeichnen.