Auf den Spuren der Raumplanung

Warum sieht unser Quartier so aus, wie es aussieht? Könnte jemand ein Hochhaus oder ein Fussballstadion neben unserer Schule bauen? Bei einem Rundgang durchs Schulquartier schauen wir uns genau an, was die Umgebung unserer Schule so besonders macht – gibt es hier kleine Wohnhäuser oder grosse Einkaufszentren, Hauptstrassen oder Spielplätze?
Mithilfe von historischen Karten und Luftbildern machen wir eine Zeitreise und entdecken, wie sich unser Schulquartier im Laufe der Zeit verändert hat. Wir erfahren, wie spezielle Planungsinstrumente unsere Umwelt mitgestalten und dass die Entwicklung eines Dorfes oder einer Stadt nicht zufällig erfolgt.
Zusammen diskutieren wir, ob ein Hochhaus oder ein Stadion neben unsere Schule passen würde oder nicht. Im Klassenzimmer planen wir mit einem Baukasten selbst ein Quartier und überlegen uns, wie wir die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft von heute und morgen berücksichtigen können.
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Berufs(fach)schule
Öffentliche Bauten
Schulbauten
Wohnungsbau
Siedlung
Grosssiedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Park
Stadtgrün
Wasser
Wald
Raumplanung
Transport
Verkehr
Infrastrukturbauten
Städtebau
Agglomeration
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Raumwahrnehmung
Baukulturelle Bildung
Lernwelten
Lernorte
- können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen. [NMG. 8.1]
- können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken. [NMG.8.2]
- können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. [NMG.8.3]
- können die Lage und Richtung von Objekten im eigenen Erfahrungsraum beschreiben und dabei Orientierungsmuster anwenden (z.B. links/rechts, oben/unten, vorne/hinten). [NMG.8.4.a]
- können auf Karten und Plänen der Region, des Wohnortes der Schweiz, der Welt und auf dem Globus erkennen und zeigen, welche Orte und Gebiete sie schon kennen und diese beschreiben. [NMG.8.4.b]
- können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden. [NMG.8.5]
- können Ämter und Funktionen in der Gemeinde benennen und unterscheiden [NMG.10.3.b]
- können ausgewählte Aufgaben einer Gemeinde den Ressorts einer Gemeinde zuordnen und deren Zusammenspiel erklären [NMG.10.3.f]
- können politische Prozesse an einem aktuellen Beispiel nachvollziehen. [NMG.10.5.c]
- können an einem politischen Prozess aus dem Nahraum die Phasen und die Möglichkeiten der Mitwirkung erkennen. [NMG.10.5.d]
Sonderwoche
Workshop
Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten (NMG.8), Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren (NMG.10)
Eine Kooperation mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich
Dauer: 6 Lektionen
Der Workshop wird grundsätzlich an einem Tag durchgeführt. Auf Anfrage kann der Workshop auch verkürzt werden auf 4 Lektionen.
CHF 385.– pro Workshop à 6 Lektionen
CHF 275.– pro Workshop à 4 Lektionen
Alexandre Verhille, Sarah Tavernier
Johanna Schaible
Claudio Fredo Ignazio Landolt
Christophe Girot
Gert Kähler, Antje von Stemm (Ill.)
Carin Camathias, Manuel Thalmann (Reg.)
Bundesamt für Landestopografie swisstopo (Hg.)
dérive – Verein für Stadtforschung (Hg.)
Kanton Zürich