Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Grundlagen Stimmen Stellungnahmen

Auf den Spuren der Raumplanung

(Bild: Le-Wan Tran)

Warum sieht unser Quartier so aus, wie es aussieht? Könnte jemand ein Hochhaus oder ein Fussballstadion neben unserer Schule bauen? Bei einem Rundgang durchs Schulquartier schauen wir uns genau an, was die Umgebung unserer Schule so besonders macht – gibt es hier kleine Wohnhäuser oder grosse Einkaufszentren, Hauptstrassen oder Spielplätze?

Mithilfe von historischen Karten und Luftbildern machen wir eine Zeitreise und entdecken, wie sich unser Schulquartier im Laufe der Zeit verändert hat. Wir erfahren, wie spezielle Planungsinstrumente unsere Umwelt mitgestalten und dass die Entwicklung eines Dorfes oder einer Stadt nicht zufällig erfolgt.

Zusammen diskutieren wir, ob ein Hochhaus oder ein Stadion neben unsere Schule passen würde oder nicht. Im Klassenzimmer planen wir mit einem Baukasten selbst ein Quartier und überlegen uns, wie wir die Bedürfnisse einer vielfältigen Gesellschaft von heute und morgen berücksichtigen können.

Zyklus
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Sek II
Berufs(fach)schule
Themenbereich
Hochhaus
Öffentliche Bauten
Schulbauten
Wohnungsbau
Siedlung
Grosssiedlung
Nachbarschaft
Wohnqualität
Park
Stadtgrün
Wasser
Wald
Raumplanung
Transport
Verkehr
Infrastrukturbauten
Städtebau
Agglomeration
Dorf
Grosssiedlung
Grossstadt
Öffentlicher Raum
Siedlung
Stadt
Stadtentwicklung
Stadtplanung
Strasse
Platz
Raumwahrnehmung
Baukulturelle Bildung
Lernwelten
Lernorte
Fachbereich
Natur, Mensch, Gesellschaft
Dauer
Lektionsreihen
Sonderwoche
Workshop
Betreuungsempfehlung
Mit Experten
Sprache
Deutsch
Kanton
ZH
Region und Städte
Zürich
Lernziele

Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten (NMG.8), Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren (NMG.10)

Inhalte

Eine Kooperation mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich

Vorgehen

Dauer: 6 Lektionen

Der Workshop wird grundsätzlich an einem Tag durchgeführt. Auf Anfrage kann der Workshop auch verkürzt werden auf 4 Lektionen.

Voraussetzungen

CHF 385.– pro Workshop à 6 Lektionen

CHF 275.– pro Workshop à 4 Lektionen

Le-Wan Tran, DE