Bauen mit Licht – Junge Leute fotografieren Architektur



Eckig, rund oder schräg – Wie lässt sich ein Gebäude und seine Details mit der Kamera einfangen? Und wie lassen sich Stimmungen und Eindrücke von Räumen fotografisch festhalten?
Im Workshop richten wir unseren Fokus auf Architektur, Materialien und Farben. Die Schüler/innen erfahren, welche Techniken Fotograf/innen anwenden, um architektonische Qualitäten mithilfe von Licht, Schatten und Geometrien wiederzugeben. Die Schüler/innen lichten das ZAZ Bellerive sowie den Pavillon Le Corbusier ab und (er)finden eigene Bilder zu diesen besonderen Bauwerken.
Die Resultate werden zu einem digitalen Klassen-Album zusammengefügt, das die vielfältigen Interpretationen der beiden Gebäude um eine neue erweitert.
Workshop für Schulklassen
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Berufs(fach)schule
Berufsvorbereitungsjahr
(Architektur)fotografie
Material und Verfahren
Farbe
- können eine Reportage, Dokumentation oder ein Storyboard in der Gruppe erstellen. [BG.2.C.1 6e]
- kennen bildsprachliche Mittel in Fotografie und Film (z.B. Perspektive, Tiefenschärfe, Einstellungsgrösse) und können diese erproben und gezielt einsetzen.können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrekturen, Schnitt, Montage). [BG.2.C.1 6d]
- können Farbkontraste, Nähe und Distanz beim Fotografieren erproben und anwenden (z.B. Fotoroman, Trickfilm). [BG2.C.1 6c]
- können unterschiedliche Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bildausschnitte beim Fotografieren einbeziehen. [BG.2.C.1 6b]
- können ausgewählte Situationen fotografisch festhalten. [BG.2.C.1 6a]
- können ihre Beobachtungen zu Raum-, Farb- und Bewegungsphänomenen beschreiben (z.B. optische Täuschungen, Anamorphose, Fluchtpunkt, farbige Nachbilder, Wundertrommel, Animation). [BG.1.A.2 2f]
- können Lebewesen, Situationen, Gegenstände beobachten, Bilder betrachten und bedeutsame Merkmale sowie Empfindungen aufzeigen. [BG.1.A.2 2a]
- können ihre Beobachtungen von Farbe, Grösse, Bewegung und Form mit Beobachtungen anderer vergleichen. [BG.1.A.2 2b]
- können Lebewesen, Situationen, Gegenstände über eine längere Zeit beobachten, Bilder betrachten und sich über ihre Empfindungen und Erkenntnisse austauschen.können ihr Vorwissen mit der Beobachtung vergleichen und Bildmerkmale erkennen. [BG.1.A.2 2c]
- können ihre Beobachtungen zu Raum-, Farb- und Bewegungsphänomenen beschreiben (z.B. Nähe-Distanz, Licht-Schatten, optische Farbmischungen, Bildfolge). [BG.1.A.2 2d]
- können Lebewesen, Situationen, Gegenstände über eine längere Zeit beobachten, Bilder betrachten und sich über ihre Empfindungen und Erkenntnisse austauschen [BG.1.A.2 2e]
Workshop
extern organisiert
BG.2.C.1 Bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden
BG.1.A.2 Wahrnehmung und Reflexion
Eine Kooperation mit Schule+Kultur, Volksschulamt, Bildungsdirektion Kanton Zürich
Workshop à 2h mit Le-Wan Tran in Kooperation mit dem Pavillon Le Corbusier und dem ZAZ Bellerive in Zürich.
Während der Winterhälfte findet der Workshop im ZAZ Bellerive statt, im Sommer im Pavillon Le Corbusier.
CHF 150.– pro Workshop für eine Klasse, inkl. ZVV-Tickets für Schulen ausserhalb der Stadt Zürich
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo, Günther Uhlig (Hg.)
Marion Küppers, Mary Zink
Owen Hopkins
Rafael Ball (Hg.)
Céline Bessire, Matthias Winter (Hg.)
Schweizer Heimatschutz
Hochparterre, Verlag für Architektur, Planung und Design (Hg.)
René Furer
Drumrum Raumschule
Akós Moravánszky
