Brücken aus Holz

Das Pilotprojekt „Brücken aus Holz“ wurde im Sommer 2007 im Rahmen der Veranstaltungen der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zum Jubiläum „175 Jahre Volksschule“ mit Unterstützung der HAMASIL Stiftung Zürich durchgeführt.
Ziel der Themenwoche war einerseits die vielseitige Auseinandersetzung mit den Inhalten Wald und seinen Funktionen, Holzkreislauf und Brückenbau aus Holz. Andrerseits konnten die Jugendlichen Einblicke gewinnen in die beruflichen Aufgaben und Arbeitsweisen von Förster, Sägereifachleuten und Bauingenieur.
Infrastrukturbauten
Ingenieurwesen
Berufliche Orientierung
Natur, Mensch, Gesellschaft
Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ziel der Themenwoche ist die vielseitige Auseinandersetzung mit den Inhalten Wald und seinen Funktionen, Holzkreislauf und Brückenbau aus Holz.
- Gleichzeitig gewinnen die Jugendlichen Einblicke in die beruflichen Aufgaben und Arbeitsweisen von Förster, Sägereifachleuten und Bauingenieur.
Der handlungs- und erlebnisreiche Unterricht erfolgte in drei Abschnitten und an drei Orten. Er orientierte sich an den Themen entlang des Holzkreislaufs mit den fünf Phasen Wald, Holz, Konstruktion, Nutzung und Recycling
- Modul Exkursion in den Wald
- Modul Besuch in der Sägerei
- Modul Brückenmodelle aus Holz bauen
- Modul Besuch beim Ingenieur für Brückenbau
- Modul Wanderung zu einer traditionellen Holzbrücke
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Denkmalpflege des Kantons Bern (Hg.)
Roman Beljajew
Stephanie Ball
Julien Gründisch
Severin Perrig
Alexandre Verhille, Sarah Tavernier
Hubert Bächler, Daniel Müller
Roman Beljajew
Schweizer Fernsehen