Heimat meine deine unsere
Der Heimatbegriff wird bewusst wahrgenommen und erweitert auf Qualitäten und auf weitere Orte, die dieses Gefühl beinhalten. Durch den Austausch der Perspektiven unter den Jugendlichen beginnt eine neue Sicht- und Erlebnismöglichkeit. Man lässt sich auf den Blick des anderen ein und auf das, was dadurch bei einem selbst an Assoziationen ausgelöst wird. Heimat bekommt eine Eigendynamik, wird in Relation gesetzt mit „weltweiten“ Orten, Distanzen und mit dem, was in einem Ort unmittelbar davon zu finden ist.
Autorin: Catharina Fineder
Gymnasium
Raumplanung
Natur, Mensch, Gesellschaft
Lektionsreihen
- Heimat als vielfältiger räumlicher Begriff (persönlicher Bezug)
- Heimat aus anderen Blickwinkeln betrachten (Mitschüler, Freunde)
- Globalisierung und Heimat: Heimat über die Grenzen hinweg
- Heimat-Raum-Symbole – verschiedene Atmosphären sichtbar machen
Roberto Innocenti/ J.Patrick Lewis
Archijeunes (Hg.)
Historisches Lexikon der Schweiz (Hg.)
Claudio Fredo Ignazio Landolt
Norbert Pautner
René Furer
Drumrum Raumschule
espazium- Verlag für Baukultur (Hg.)
Lucius Burckhardt, Markus Ritter, Martin Schmitz (Hg.)
Simon Baumann (Reg.)