Historisches Wohnen

Der Frage nach gewachsenen Strukturen von menschlichem Wohnen und dem Zusammenhang von technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und den damit einhergehenden wechselnden Lebensbedingungen wird in dieser Unit nachgegangen. Mit Quellen der Geschichtswissenschaft wird die Wohnsituation früherer Zeiten analysiert. Methoden der Oral History helfen dabei, die Veränderungen im Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten zu verstehen. Anhand eines Ortes bzw. einer Stadt wird die Genese der menschlichen Wohnkultur in den vergangenen Jahrhunderten untersucht.
Autor: Christof Thöny
Sek II
Raumplanung
Städtebau
Natur, Mensch, Gesellschaft
Lektionsreihen
AR
SG
Die SchülerInnen lernen Methoden zur Erforschung historisch gewachsener Strukturen des Wohnens kennen. Mittels Quellenanalyse und historischer Hintergrundinformationen wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von neuen technischen Errungenschaften und menschlichem Wohnen untersucht. Außerdem wird mittels Methoden der Oral History die Veränderung von Wohnformen im 20. Jahrhundert analysiert.
Fotos und Literatur zu historischen Wohnformen.
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Jörg Müller
Ákos Moravánszky (Hg.)
Louise Lemoine & Ila Bêka
Eymard Toledo
Thilo Reffert, Maja Bohn (Ill.)
Markus Persson, Jens Bergensten
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
BÖKWE mit bink
Urban Equipe