Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Historisches Wohnen

Der Frage nach gewachsenen Strukturen von menschlichem Wohnen und dem Zusammenhang von technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und den damit einhergehenden wechselnden Lebensbedingungen wird in dieser Unit nachgegangen. Mit Quellen der Geschichtswissenschaft wird die Wohnsituation früherer Zeiten analysiert. Methoden der Oral History helfen dabei, die Veränderungen im Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten zu verstehen. Anhand eines Ortes bzw. einer Stadt wird die Genese der menschlichen Wohnkultur in den vergangenen Jahrhunderten untersucht.

Autor: Christof Thöny

Zyklus
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Gymnasium
Themenbereich
Kulturerbe
Raumplanung
Städtebau
Fachbereich
Baukultur
Natur, Mensch, Gesellschaft
Dauer
Einzelne Lektionen
Lektionsreihen
Betreuungsempfehlung
Mit Experten
Sprache
Deutsch
Kanton
AI
AR
SG
Region und Städte
Ostschweiz
Lernziele

Die SchülerInnen lernen Methoden zur Erforschung historisch gewachsener Strukturen des Wohnens kennen. Mittels Quellenanalyse und historischer Hintergrundinformationen wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von neuen technischen Errungenschaften und menschlichem Wohnen untersucht. Außerdem wird mittels Methoden der Oral History die Veränderung von Wohnformen im 20. Jahrhundert analysiert.

Materialien

Fotos und Literatur zu historischen Wohnformen.

vai Vorarlberger Architektur Institut, DE