Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Kinderrecht auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt // Zyklus 03

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen wurde vor 34 Jahren unterzeichnet, kurz nach dem Fall der Berliner Mauer. Jedes Jahr wird seither weltweit am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte gefeiert. Zur Förderung der Umsetzung und Bekanntmachung der Kinderrechte stellen die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Terre des Hommes Schweiz und Integras jedes Jahr Unterrichtsmaterialien zu einem bestimmten, jährlich wechselnden Thema zur Verfügung. In diesem Jahr steht das Recht auf eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt im Vordergrund. Dieses spezifische Recht ist in der Kinderrechtskonvention nicht ausdrücklich formuliert. Deshalb wurde 2021 eine sogenannte Allgemeine Bemerkung zu Kinderrechten und Umwelt mit einem Schwerpunkt auf den Klimawandel verfasst.

Die Hauptforderungen der Kinder und Jugendlichen sind:

1. Eine saubere und gesunde Umwelt.
2. Gehört werden, ernst genommen werden und eine Rolle bei Umweltmaßnahmen spielen.
3. Klare und transparente Maßnahmen von Regierungen, Unternehmen und allen Erwachsenen.
4. Zusammenarbeit zwischen den Ländern und Regionen der Welt.
5. Bewusstseinsbildung und Umwelterziehung.
6. Raum für den Austausch von Ideen für mögliche Lösungen.

Das Unterrichtsmaterial zu “Kinderrechte: Kennst du sie?” gibt es auch für Zyklus 1 und Zyklus 2, sowie auf Französisch und Italienisch.

Lernziele

Der Lehrplan 21 fördert das Verständnis für eine gesunde, grüne und nachhaltige Umwelt und betont die Bedeutung des Schutzes der Umweltrechte der Kinder. Er legt auch Wert auf die Vermittlung von Wissen über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Kinder und die Gesellschaft. Durch den Lehrplan 21 sollen Schüler*innen dazu befähigt werden, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen, sich für eine nachhaltige Umwelt einzusetzen und neue Handlungsmöglichkeiten zu erlernen.

• Die SuS entwickeln ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Welt.
• Die SuS erkennen die Wichtigkeit einer sauberen, gesunden und nachhaltigen Umwelt.
• Die SuS erweitern ihre Handlungsmöglichkeiten, um zu einer gesunden und nachhaltigen Umwelt beizutragen.
• Die SuS nehmen die Emotionen bewusst wahr, die mit dem behandelten Thema verbunden sind, und können konstruktiv damit umgehen.

Inhalte
  1. Einführung für Klassen in die Thematik (20Min)
    • die Eckdaten der Kinderrechtskonvention benennen.
    • sich mit den Kinderrechten in Bezug auf eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt auseinandersetzen.
    • die Umweltthematik als eine globale Aufgabe erkennen.
  2. Meine Meinung – Deine Meinung (20Min)
    • sich zu gewissen Themen eine eigene Meinung bilden.
    • Spannungsfelder der Klimadebatte erkennen.
    • unterschiedliche Meinungen zu gewissen Themen hören und sich selber darin verorten.
  3. Kettenreaktion (60Min)
    • Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennenlernen.
    • kritisches Denken üben.
    • das eigene Handeln in Bezug auf globale Zusammenhänge reflektieren.
    • Konsum und Verhalten in reicheren Ländern als Ursache von Wetterextremen in ärmeren Ländern erkennen.
  4. Die scheinbar perfekte Lösung (120-160Min)
    • die Mobilität als ein Element der Klimadebatte einordnen.
    • verschiedenen Aspekte der Mobilität bearbeiten.
    • Konfliktlösungsfähigkeiten entwickeln.
    • das Recht auf freie Meinungsäusserungen umsetzen.
    • sich im Akzeptieren von anderen Meinungen und Haltungen üben.
    • Argumentations- und Analysefähigkeiten entwickeln.

/// Vereinfachte Varianten oder angepasste Versionen: Diese können für jüngere Kinder, in Gruppen mit Deutsch-als-Fremdsprache oder im Bereich der Sonderpädagogik eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Dauer der ursprünglich vorgeschlagenen Aktivitäten den Bedürfnissen der Kinder anzupassen.

  1. Einführung der Klasse in die Thematik
    • ihre Sinne trainieren (Aktivität in der Natur).
    • sich den Planeten Erde und seine verschiedenen Elemente vorstellen.
  2. Verschiedene Klänge, verschiedene Stimmungen, verschiedene Meinungen
    • ihre Sinne (Gehör) trainieren und zwischen Geräuschen und Atmosphären unterscheiden.
    • einen Zusammenhang zwischen den Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur herstellen.
    • sich zu gewissen Themen eine eigene Meinung bilden.
  3. Kettenreaktion
    • die Beziehung von Ursache – Wirkung und die Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf die Natur verstehen.
    • verstehen, was sie in ihrem Alltag tun können.
Vorgehen

Das Unterrichten zu Nachhaltigkeit und Klimawandel ist komplex und vielschichtig, und kann auch heftige Emotionen hervorrufen. Es ist wichtig, darauf zu achten, keine Ängste zu schüren und vorsichtig mit Begriffen wie Verantwortung oder Schuldgefühlen umzugehen. Durch geeignete Aktivitäten sollen Kinder und Jugendliche ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Welt entwickeln, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken stärken, Wertediskussionen führen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitern und kreative Lösungen entwickeln, die ihrem Entwicklungsstand angemessen sind. Die Erziehung zu den Kinderrechten und zur nachhaltigen Entwicklung ist eine Erziehung zur demokratischen Staatsbürgerschaft. Es geht weniger darum, die verschiedenen Rechte zu benennen, als vielmehr darum, Kinder und Jugendliche anzuregen, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen und sie, auf der Grundlage von fächerübergreifendem Wissen und kompetenzbasierten Lernprozessen, in der Meinungsbildung zu unterstützen.

Materialien
  • Einführung für die Lehrperson Zyklus 03
  • Arbeitsblätter Zyklus 03
  • Sammlung an passenden Piktogrammen
  • Kinderrechte bezogen auf die Umwelt
  • Übersichtsposter Kinderrechte (Kinderrechte Poster (unicef.de)
  • Klebeband, Fragen, ein grosser Raum, damit sich die Gruppe aufstellen kann
  • Pro Gruppe ein Set Kettenreaktionen (es sind drei unterschiedliche Sets) und ein Arbeitsblatt 1, Schreiber, Leimstift
  • Rollenkarten, ein Raum mit Tischen mit der Möglichkeit, diese für die Debatte einzurichten, Papier, Marker

/// Für die vereinfachte Variante zusätzlich:

  • Verschiedene Geräusche, (in dieser «Soundbibliothek» findet man viele kostenlose Klänge und Geräusche: https://bigsoundbank.com/categories.html)