Körper und Raum

Wir bewegen uns täglich in Räumen und nehmen sie mit unserem ganzen Körper wahr. Aber wir verändern mit unserer physischen Gegenwart den Raum auch. Mit dem eigenen Körper lässt sich Raum spielerisch erkunden.
Die Einheit stammt aus dem Lehrmittel “Bauten, Städte, Landschaften“.
Autoren: Hansjörg Gadient, Judith Gross; Autorin der Einheit: Martina Keller; Kurzfassung: Anouk Urben
- können ihre Beobachtungen zu Raum-, Farb- und Bewegungsphänomenen beschreiben (z.B. optische Täuschungen, Anamorphose, Fluchtpunkt, farbige Nachbilder, Wundertrommel, Animation). [BG.1.A.2 2f]
- können ihre Beobachtungen zu Raum-, Farb- und Bewegungsphänomenen beschreiben (z.B. Nähe-Distanz, Licht-Schatten, optische Farbmischungen, Bildfolge). [BG.1.A.2 2d]
- können beobachten, beschreiben und dokumentieren, wie ein bestimmter Reiz eine entsprechende Reaktion auslöst [NT.6.1 3b]
Deutsch
Italienisch
- Die SchülerInnen haben ein gestärktes Raumempfinden.
- Die SchülerInnen nehmen sich selbst und ihre körperliche Reaktion auf Räume stärker wahr.
Input:
Alle Räume lösen in uns eine Reaktion aus. Meistens sind sie aber zu gewöhnlich, als dass wir etwas bemerken. Beim Grünen Lichtkorridor von Bruce Neumann “Green Light Corridor” ist die Raumwirkung plötzlich so stark, dass sie auch starke Emotionen auslöst.
Auch im Alltag gibt es Räume, die eine spürbare Reaktion auslösen. Die sehr engen Gassen in italienischen Städten oder eine düstere Unterführung können ähnliche Gefühle auslösen.
Als Einstieg eignet sich eine Diskussion im Plenum über Raumerlebnisse in Lift, Flugzeug, Unterführungen, aber auch positive Raumerfahrungen sollen thematisiert werden, wie zum Beispiel unerwartete Innenhöfe, Gärten, Dachterrassen.
Erarbeitung:
Die SchülerInnen wählen einen Ort im Schulhaus, der sie zu einer körperlichen Reaktion anregt. Sie nehmen darin verschiedene Positionen ein und dokumentieren diese als Fotografien oder Videos. Sie zeigen mit ihren körperlichen Intervention Eigenschaften des Raumes auf oder verändern mit ihrem eigenen Körper den Raum.
Weiterführende Ideen:
- Anstatt die Raumauswahl auf das Schulhaus zu beschränken, kann der Radius geöffnet werden und Aussenräume beigezogen werden.
- Die SchülerInnen wählen zwei Räume, welche unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Sie machen dieselben Bewegungen in beiden Räumen und stellen die jeweiligen Bilder gegenüber. Schriftlich halten sie fest, was für Unterschiede erkennbar sind und weshalb die Räume unterschiedliche Wirkungen haben.
- 1 Lektion Input
- 2-3 Lektionen Erarbeitung
- Fotoapparat
- Handy oder Videokamera
- Drucker
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Susanne Hauser, Christa Kamleithner, Roland Meyer
Carolina Celas
Anke M. Leitzgen, Lisa Rienermann
Marco Hüttenmoser
bilding. Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche
Stadtrederei
Bettina Deutsch-Dabernig , Nikola Köhler-Kroath
Martina Löw
SRF