Startseite Unterrichtseinheiten Vermittelnde Bibliothek Veranstaltungen News Über uns Projekte
Netzwerktagungen Brennpunkt Baukulturelle Bildung Vernetzung Publikationen Stimmen Stellungnahmen

Konstruktionen im Kontext

Welche Techniken treiben die Gestaltung der Umwelt an, und wie äussern sich diese Kräfte im gebauten Resultat? Die Bandbreite der relevanten Faktoren reicht von der Konstruktionstechnik bis zur sozialen Vernetzung. In einer Analyse verschiedener medialer Darstellungen werden argumentative Techniken in Architektur und Stadtplanung untersucht und hinterfragt.

Zyklus
Gymnasium
Erwachsene
Themenbereich
Architektur
Architekturkritik
Bauprozess
Baukulturelle Bildung
Fachbereich
Baukultur
Natur, Mensch, Gesellschaft
Dauer
Einzelne Lektionen
Lektionsreihen
Sonderwoche
Betreuungsempfehlung
Ohne Experten
Sprache
Deutsch
Englisch
Lernziele

Die Teilnehmenden üben das Abwägen und Platzieren von Argumenten. Eine Auswahl von Texten führt vor, wie die meisten Fragen mit einer bestimmten Absicht gestellt werden.

Inhalte

Die Techniken der Raumbildung sind vielfältig: Städte werden erweitert, Wanderwege ausgeschildert, Tunnels gebohrt und Hochhäuser mit schimmernden Steinen eingekleidet. Wenn Neues entsteht, wird es in vielen Fällen erst kritisiert und dann der Gewöhnung preisgegeben. Dazu wird in dieser Lehrveranstaltung nachgefragt: Wer kritisiert, für wen? Und wo liegen die blinden Flecken der öffentlichen Kritik an der Gestaltung der Umwelt? Mit einem Schwerpunkt auf Beispielen aus der Schweiz werden mediale Darstellungen hinsichtlich ihrer argumentativen Techniken untersucht und eigene Argumente formuliert. In der thematischen Bandbreite – von der Verdichtung bis zur Verständigung – stehen Fragen der Architektur und, im weiteren Sinn, der gestalteten Umwelt im Mittelpunkt.

Vorgehen

Entsprechend der jeweiligen Lernziele / Organisation.

Voraussetzungen

Keine. – Ursprünglich ist die Vorlesungsreihe für die Studierenden des D-GESS der ETH Zürich konzipiert und wird auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Sabine von Fischer, DE / EN