Leben im Mittelalter

In unzähligen Kinderbüchern werden Ritterburgen und Schlösser dargestellt und beschrieben. Die Kinder sollen in eine mittelalterliche Welt eintauchen und erfahren, wie man damals ganz anders lebte als heute. Eine theaterpädagogische Führung durch ein mittelalterliches Bauwerk lässt die Kinder von Ritter und Hofdamen träumen und verhilft ihnen, eine eigene Vorstellung von Burgen und Schlösser zu entwickeln.
Die Einheit stammt aus der Spacespot-Projektwoche Wir bauen eine Burg.
Autoren: Hansjörg Gadient, Pet Zimmermann, Dario Lanfranconi, Kurzfassung: Anouk Urben
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
Kulturerbe
Bildnerisches Gestalten, Textiles und Technisches Gestalten
Natur, Mensch, Gesellschaft
- können bildhaft anschauliche Vorstellungen zu vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Situationen assoziativ und bewusst aus verschiedenen Blickwinkeln aufbauen, kombinieren und weiterentwickeln (z.B. Bildergeschichte, Höhlenbewohner, Zukunftsvision). können ihre bildhaft anschauliche Vorstellungen benennen und darüber kommunizieren. [BG.1.A.1 2b]
- können historische Bilder aus der Umgebung mit der heutigen Situation vergleichen. Was ist gleich? Was ist anders? (z.B. Häuser, Strassen in der eigenen Umgebung). [NMG.9.2 1d]
- können ihre Vorstellungen über wenig vertraute Lebensweisen in ihrer Alltagswelt anhand von Informationen und eigenen Erkundungen erweitern [NMG.7.1 2d]
- Das Leben auf einer mittelalterlichen Burg kennenlernen.
- Sie entwickeln innere Bilder einer früheren Welt.
- Sie übertragen eigene Vorstellungen aufs Papier.
- Sie erleben die Institution Burg/Schloss selber.
Input:
In einem Bauwerk aus dem Mittelalter in näherer Umgebung, z.B. in einem spärlich beleuchteten Turm, versammelt um einen Tisch, tauchen die SchülerInnen ein in eine Welt von höfischen Festen, Rittern und Burgen. Die Lehrperson oder eine theaterpädagogische Unterstützung liest mittelalterliche Geschichten vor und verführt die SchülerInnen in eine andere Welt. Die Kinder lauschen den Geschichten über das mittelalterliche Treiben auf der Burg und erfahren, wie man damals ganz anders lebte als heute. Im Anschluss kann das mittelalterliche Bauwerk besichtigt werden.
Erarbeitung:
Zurück im Schulzimmer sollen die Kinder auf ein A3 Papier mit Wasserfarbe ihre Vorstellungen einer Burg malen, und dabei möglichst viele Details, die sie nun wissen, berücksichtigen. Primär geht es um das Bauwerk, jedoch ist auch das mittelalterliche Treiben als Darstellung bereits möglich.
Weiterführende Ideen:
- Leben im Mittelalter: Führung für Schulklassen
- Eine theaterpädagogische Führung gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, Teil der Gesellschaft auf dem Schloss zu sein, und das Leben auf dem Schloss quasi aus eigener Erfahrung zu erleben. Die Kinder hören von einer Magd oder einem Knecht, wie die Menschen im Mittelalter lebten. Sie lernen Bauten, Gegenstände und Geschichten aus einer fernen Welt kennen.
- Thun (BE)
- Lenzburg (AG)
- Zürich (ZH)
- Château du Haut-Koenigsbourg, Orschwiller (Frankreich), Sprache: französisch / deutsch
- Zug (ZG)
- Historisches Museum Thurgau (TG)
- die Schweizer Schlösser
Als Weiterführung eignet sich die Unterrichtseinheit Leben auf der Burg.
- Zugang zu einem mittelalterlichen Gebäude in nächster Umgebung.
- 1/2 Tag für Exkursion
- 2 Lektionen für das Malen der Burg
- Geschichten zu Burgen und Schlösser
- Malutensilien
- Papier
Die Maus
Roman Beljajew
Hans-Peter Bärtschi
Roman Beljajew
Pierre Kocher
espazium- Verlag für Baukultur (Hg.)
Karina Queijo, Nicole Bauermeister, Catherine Louis (Ill.)
Claudia Lietha, Catherine Louis (Ill.)