Lebensräume für Mensch und Natur

Menschen errichten Bauwerke, ziehen Schienen und Strassen durch die Landschaft, pflanzen Bäume und legen Äcker, Gärten und Parks an. Sie schaffen damit nicht nur Lebensräume für sich selbst. In Städten und Dörfern lassen sich auch die unterschiedlichsten Pflanzen und Tierarten beobachten.
Der Erhalt solcher gemeinsamer Lebensräume ist wichtig für die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen. Dafür setzen sich auch Schüler und Schülerinnen ein, die 2024 Schoggitaler verkaufen. Das begleitende Unterrichtsposter gibt einen Einblick in das Thema und regt zu Beobachtungen an.
Schulklasse, die mitmachen möchten, finden alle nötigen Angaben unter www.schoggitaler.ch
2. Zyklus (Alter 8 – 12 Jahre)
Schulbauten
Nachbarschaft
Siedlung
Öffentlicher Raum
Platz
Siedlung
Französisch
Italienisch
Schüler und Schülerinnen entdecken und erleben den gebauten Raum als wertvollen Stand- und Lebensort von Pflanzen und Tieren.
Biodiversität, Baukultur, Garten, Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum
Schüler und Schülerinnen machen sich auf ihrem Schulareal auf die Suche nach Standorten, an denen sich Wildpflanzen und Tiere besonders wohl fühlen und gut gedeihen. Sie machen mit eigenen Hinweisschildern auf diese Orte aufmerksam.
Als Weiterführung überlegen sich die Schüler und Schülerinnen, wie sie weitere Orte in ihrer Umgebung schaffen könnten, die Tieren als Unterschlupf dienen und wo eine reichhaltigen Pflanzenvielfalt Insekten anlockt.
Die Maus
Archijeunes (Hg.)
Historisches Lexikon der Schweiz (Hg.)
Lukas Ackermann (Reg.)
Christophe Girot
Ana Teresa Burgueno Hopf, Bjarne Lotze
Katrin Sutter, Vanessa Sonder (Reg.)
Gert Kähler, Antje von Stemm (Ill.)
espazium- Verlag für Baukultur (Hg.)
Office cinématographique de Lausanne