Notunterkünfte
Planen von maßstabsähnlichen Modellen aus Karton. Entwickeln und Erproben von Verbindungsmöglichkeiten.
Auseinandersetzung mit Raum, auf seine wesentlichen Eigenschaften beschränkt.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autoren: Hermann Schnöll (Architekt), Elisabeth Struber-Lienbacher (Lehrerin)
Ermöglicht durch: Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare Salzburg
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Haus und Wohnung
Natur, Mensch, Gesellschaft
Sonderwoche
- Auseinandersetzung mit Raum, auf seine wesentlichen Eigenschaften beschränkt.
- Erkennen, dass Raum und Architektur soziale und emotionale Seinszustände beeinflussen können.
- Verständnis fördern für Verhaltensweisen in unterschiedlichen Not- Ausnahmesituationen.
- Bestimmen der persönlichen Raumbedürfnisse und die einer größeren Gruppe.
- Einen Zusammenhang herstellen können zwischen Raumform, Funktion und sozialen Faktoren.
- Planen von maßstabsähnlichen Modellen aus Karton. Entwickeln und Erproben von Verbindungsmöglichkeiten.
- Bau von Kartonhäusern im Maßstab 1:1.
- Karton
- Schrauben
- Stanleymesser
Deutsches Architekturmuseum
Jon Astbury, Pamela Buxton, Jonathan Glancey, Andrew Humphreys
Blue Balliett
Alexandre Verhille, Sarah Tavernier
Universitätsbibliothek Bern (Hg.)
Eymard Toledo
Eymard Toledo
Katrin Sutter, Louis Limacher, Philip Blum (Reg.)
Herausgegeben von S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Andreas Ruby, werk, bauen + wohnen, Roland Züger, SAS Stiftung Architektur Schweiz
werken.ch (Hg.); ehemals SWV Design und Technik Schweizerischer Werklehrerinnen- und Werklehrerverein