Planen – Pausen – Passen

Wohnungen sollen Bedürfnisse ihrer unterschiedlichen BewohnerInnen abdecken. Was soll – muss also alles berücksichtigt werden? Zwei Ausgangssituationen inspirieren die eigenen Entwürfe der SchülerInnen. Anschließend werden diese selbst zur Grundlage der weiteren Aushandlungs- und Gestaltungsarbeit, denn Sichtwechsel bereichern jeden Planungsprozess, doch mitunter wird es auch komplizierter.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autorin: Regina Atzwanger, system.raum
3. Zyklus (Alter 12 – 15 Jahre)
Architektur
- Auf konstruktive Weise Gestaltungsaufgaben bewältigen
- Förderung von Fantasie, individuellem Ausdruck und Gestaltungsvermögen
- Einsichten in die Zusammenhänge von Produkt und Prozess
- Kommunikation und Kooperation
- Flexibilität und Beharrlichkeit als wichtige Voraussetzungen für kreatives Gestalten
- Üben des Darstellungsvermögens
- Plan mit den Außenwänden einer Wohnung
- Aquafix
- Skizzenpapier
Franziska Knupper, Alissa Scheunemann, Stefanie Schneider et.al. (Reg.)
Lucio Raccanelli
Blue Balliett
Alexandre Verhille, Sarah Tavernier
Hubert Bächler, Daniel Müller
Hans-Peter Bärtschi
Drumrum Raumschule
IG Architektur (Hg.)
Hochschule Luzern. Institut für Architektur und Innenarchitektur (Hg.), Marion Sauter (Red.)
