Raumplanung-Lebensräume
Durch das Phänomen der Zersiedelung auf dem Land, der Nachverdichtung im Wohnungsbau und der Bildung von Speckgürteln an den Grenzen der Städte ist der Umgang mit der Ressource Landschaft für die Zukunft ein brisantes Thema geworden, da Bauland nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung steht.
Eine Unterrichtsheinheit von bink – Baukulturvermittlung für junge Menschen
Autoren: Wolfgang Richter und Hubert Fölsche (Raumplaner), Sabine Pinterits, Josef Reithofer (Magistrat Salzburg, Abt. Raumplanung und Verkehr) und Franz Seidl (Architekt)
Ermöglicht durch: at-s Salzburg
Gymnasium
Städtebau
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Exkursion
- Einführung in die komplexe Materie der Raumplanung von der Analyse über Konzepte und Modelle, damit sich die Jugendlichen als Bewohner und zukünftige Bauherrn in Planungsprozesse konstruktiv einbringen können.
Landschaft, gesellschaftliche, kulturelle und historische Rahmenbedingungen haben Einfluss auf konkrete Faktoren wie Standortwahl, Infrastruktur, Materialwahl, Barrierefreiheit, Energie und stellen wichtige Voraussetzungen für die Planung dar. Anhand eines konkreten Szenarios, einem Baugrund im weiteren Umfeld der Schule, sollen in Gruppenarbeit Konzepte für eine Bebauung entwickelt und in Modelle umgesetzt werden.
- Einführung Raumordnung Wohnen Nachhaltigkeit
- Orts(teil) – Rundgang / Begehung
- Konzeptentwicklung
- Konzeptüberarbeitung/ Bau der Landschaft
- Modellbau, Landschaftsplanung
- Dokumentation (Fotografieren, Konzept verfassen)
- Präsentation /Abschlussbesprechung
- Fotokamera
- Pläne
- Karton
- Styropor
- Stecknadeln
- Leim
Kuratorin: Dr. Sibylle Wälty, Kommunikation: Nicola Anne Morgan, Animation: Team Tumult
Wilfried Koch
Lucio Raccanelli
Karin Praxmarer (Reg.)
Helen Liebendörfer, Michael Leuenberger, Nicole Bauermeister, fidi (Ill.)
ETH Zürich Netzwerk Stadt und Landschaft (Hg.)
IG Architektur (Hg.)
Katrin Sutter, Louis Limacher, Philip Blum (Reg.)
Heidrun Petrides
Simon Baumann (Reg.)